Diesmal lassen wir den Jahreswechsel in Linz am Rhein knallen – der Stadt, die so bunt ist wie ein übermotivierter Regenbogen! Zwar hätte Eckernförde auch wieder gepasst (immerhin gibt’s da Hering), aber wir dachten: Warum nicht mal was Neues? Oder doch was Altes? Denn wir haben dieselbe kuschelige Ferienwohnung gebucht, nur ein paar Schritte vom Markt- und Burgplatz entfernt, wo abends die Lichter glitzern wie verlorene Glitzerstifte. Tagsüber erkunden wir die Gegend, und zwischendurch wird eingekauft – weil Urlaub ohne überfüllte Tüten ja nur halb so lustig ist!
Der Strünzerbrunnen auf dem Burgplatz. Er ist das Denkmal der Linzer.
Weihnachten in Linz kann romantisch sein.
Burg Linz.
Sehenswertes: Burgverlies mit Folterkammer sowie eine römische Glashütte mit Glasbläservorführungen. Die Burg bietet auch eine ganzjährige Weihnachtsausstellung.
Zur linken Seite, das etwa 1329 erbaute Rheintor. Hier durchquerten damals Schiffer, Handwerker und Händler die Stadt.
Rheintor und Cafe Leber am Burgplatz.
Am mittelalterlichen Marktplatz von Linz am Rhein steht das Rathaus – bisher Schauplatz eines gemütlichen Weihnachtsmarkts, der leider am 23.12. seine Pforten schloss. Irgendwie unfair, dass hier nicht wie in Berlin oder dem Norden die Märkte auch nach Weihnachten noch Glühwein verschenken. Und warum? Tja, diese Antwort bleibt wohl ein größeres Rätsel als die Frage, wer eigentlich die ganze Lametta-Industrie am Laufen hält.
Ratsbrunnen auf dem Marktplatz in Linz am Rhein.
Rheinfähre