Unser Herz schlägt für Eckernförde: Eine Reise voller Entspannung und Entdeckungen
Auch in diesem Jahr hat es uns wieder nach Eckernförde gezogen. Es ist einfach unglaublich, wie diese malerische Stadt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste mit ihrer über 700 Jahre alten
Geschichte uns immer wieder verzaubert. War der Trip letztes Jahr noch ein Solo-Abenteuer, genießen wir diese Woche hier gemeinsam. Endlich eine Woche voller Erholung und wunderschöner
Momente!
Unsere gemütliche Ferienwohnung in Eckernförde-Borby, bei Familie Kohrt im Bystedtredder 54, hat uns sofort das Gefühl gegeben, zu Hause zu sein. Es ist einfach der perfekte
Rückzugsort, um nach einem aufregenden Tag die Seele baumeln zu lassen.
Highlights in Eckernförde, die man erlebt haben muss
Gleich am Ankunftstag haben wir uns auf den Weg in die Innenstadt gemacht. Vom idyllischen Kurpark schlenderten wir zum belebten Hafen und schlussendlich über die Kieler Straße zurück. Ein
absolutes Highlight war wieder die beeindruckende Holzbrücke, die Borby und die Innenstadt miteinander verbindet. Es ist dieses ganz besondere Wahrzeichen, das Eckernförde so einzigartig macht.
Hier fühlten wir uns sofort wie in der charmanten Altstadt Eckernfördes, wo man nach Herzenslust shoppen und essen gehen kann.
Für uns als Liebhaber frischer Produkte sind die Märkte einfach ein Muss. Jeden ersten Sonntag im Monat holten wir uns frischen Fisch vom Kutter auf dem Hafenfischmarkt. Und mittwochs und
samstags lockte der Wochenmarkt auf dem Kirch- und Rathausmarkt mit leckeren, regionalen Spezialitäten.
Süße Momente und kulinarische Genüsse
Unsere Reise wäre nicht komplett ohne einen Besuch im Eiscafé La Gondola in der Kieler Straße 74. Für Andreas gab es natürlich das traditionelle Baiser-Eis – einfach lecker!
Und ein ganz besonderes Erlebnis war wie immer der Besuch der Bonbonkocherei und Schokoladenmanufaktur Hermann Hinrichs in der Frau-Clara-Straße 22. Wir konnten den Handwerkern bei der Arbeit
zuschauen und uns von der Vielfalt der Leckereien verzaubern lassen. Natürlich haben auch wir uns ein kleines Andenken gegönnt!
Für unsere Verpflegung als Selbstversorger in der Ferienwohnung gab es in den Supermärkten wie Lidl und Aldi in der Ostlandstraße alles, was wir brauchten. Eine gute Alternative ist auch immer
der REWE Stein im Sauergang.
Nach so viel Erkundung steht am nächsten Tag ein entspannter Ausflug zu einem weiteren Ostseebad an. Aber wir wissen schon jetzt: Das kommende Wochenende verbringen wir ganz entspannt am Strand
von Eckernförde und saugen die salzige Meeresluft auf.
Eine kurze Geschichte der Stadt Eckernförde
Eckernförde, die charmante Kleinstadt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, ist nicht nur für ihre malerische Bucht bekannt, sondern auch für eine reiche und bewegte Geschichte, die von Handel, Kriegen und dem Wandel zum beliebten Ostseebad geprägt ist.
Mittelalterliche Wurzeln und Stadtrecht
Die Geschichte Eckernfördes reicht weit zurück. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 1197, als "Ekerneborch", was auf eine Burganlage hindeutet. Im Jahr 1288 wurde Eckernförde erstmals als "Stadt" bezeichnet. Ihre Lage an der innersten Bucht der Eckernförder Bucht machte sie zu einem wichtigen Hafen- und Handelsplatz. Über die Jahrhunderte prägten Fischerei, Seefahrt und Handel das Leben der Bewohner.
Die Rolle in den Dänisch-Deutschen Kriegen
Ein zentrales und dramatisches Ereignis in der Stadtgeschichte ist das Seegefecht bei Eckernförde am 5. April 1849. Im Zuge des Schleswig-Holsteinischen Krieges kam es hier zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen der dänischen Flotte und den schleswig-holsteinischen Küstenbatterien. Die dänischen Kriegsschiffe "Christian VIII." und "Gefion" wurden von den deutschen Truppen besiegt und erbeutet – ein bedeutender Sieg für die deutsche Seite. Dieses Ereignis wird in Eckernförde bis heute als wichtiges historisches Datum gewürdigt.
Wandel zum Ostseebad
Nach den Kriegen und im späten 19. Jahrhundert begann für Eckernförde eine neue Ära. Ab 1895 erhielt die Stadt den offiziellen Titel "Seebad". Die malerische Lage, der breite Sandstrand und das gesunde Seeklima zogen immer mehr Badegäste an. Hotels, Pensionen und Kurhäuser entstanden, die Uferpromenade wurde ausgebaut, und Eckernförde wandelte sich zu einem der beliebtesten Ferienorte an der Ostsee.
Eckernförde heute
Heute ist Eckernförde eine lebendige Stadt, die ihre historische Identität bewahrt und gleichzeitig ein modernes Tourismusziel ist. Der historische Hafen, die Altstadt mit ihren engen Gassen und der breite, feine Sandstrand laden zum Verweilen ein. Die Stadt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde ihre bewegte Vergangenheit ehren und sich gleichzeitig zu einem modernen, zukunftsorientierten Ort entwickeln kann.