Kronach


Ein Tag in Kronach: Eine Reise durch die historische Altstadt und zur Festung Rosenberg


​Heute Morgen startete unser gemütlicher Ausflug von Bad Staffelstein nach Kronach. Gemeinsam nahmen wir die Bahn und freuten uns darauf, die Geburtsstadt des berühmten Malers Lucas Cranach des Älteren zu erkunden. Die historische Altstadt von Kronach hat uns sofort mit ihrem mittelalterlichen Charme in den Bann gezogen.

​Wir schlenderten durch die engen, gepflasterten Gassen der Oberen Stadt. Diese liegt malerisch auf einem Bergsporn und ist vollständig von der gut erhaltenen, begehbaren mittelalterlichen Stadtmauer umgeben. Es war faszinierend, die malerischen Sandstein- und Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zu sehen, die in liebevoller Kleinarbeit restauriert wurden und die Geschichte der Stadt erzählen.

​Unser Weg führte uns direkt zum pulsierenden Marktplatz. Hier thront das beeindruckende, denkmalgeschützte Alte Rathaus, ein prächtiger Renaissance-Bau aus dem 16. Jahrhundert, der mit seinen Ziergiebeln und dem kunstvollen Portal beeindruckt. Die Atmosphäre war einfach magisch.

​Von hier aus machten wir uns auf den Weg zur Festung Rosenberg. Dabei wanderten wir am Ölberg vorbei, einem besonderen Ort in Kronach. Der Ölberg am Melchior-Otto-Platz ist ein kunstvolles, kapellenartiges Gewölbe. Es beherbergt eine eindrucksvolle Darstellung der Ölberg-Szene, die im Jahr 1714 von dem Bamberger Bildhauer Johann Nikolaus Rösch geschaffen wurde. Sie zeigt Jesus und seine Jünger im Garten Gethsemane und ist ein bedeutendes Zeugnis der barocken Bildhauerkunst in Franken.

​Der Aufstieg zur Festung war gemütlich und wurde mit einem guten Ausblick auf die Stadt Kronach belohnt. Von oben konnten wir das gesamte historische Ensemble überblicken, von der Stadtmauer bis zur Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, die sich majestätisch in die Altstadt einfügt.

​Anstatt das Museum zu besuchen, wollten wir uns in Kronach ein Restaurant suchen, aber leider gab es für uns nicht die gewünschte Wahl. Also fuhren wir zurück nach Bad Staffelstein, kauften ein und freuen uns jetzt auf ein warmes Abendessen und lassen den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen.

Infos:

https://www.kronach.de/


Kronach: Ein historisches Juwel mit tausendjähriger Geschichte


​Wenn man durch die Gassen von Kronach schlendert, spürt man auf Schritt und Tritt die reiche Geschichte dieser Stadt. Schon im Jahr 1003 wurde "urbs crana" (die Stadt an der Kronach) erstmals urkundlich erwähnt. Kronach war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger, strategischer Außenposten des Fürstbistums Bamberg.

​Die herausragende Bedeutung der Stadt wird vor allem durch die Festung Rosenberg unterstrichen. Sie ist eine der größten und besterhaltenen Festungsanlagen Deutschlands und diente als mächtiges Bollwerk. Ein besonderes Kapitel der Stadtgeschichte, auf das die Kronacher stolz sind, ist die erfolgreiche Verteidigung gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Die Festung wurde nie eingenommen, was Kronach den Beinamen "unbezwingbare Stadt" einbrachte und bis heute in der jährlichen "Schwedenprozession" gefeiert wird.

​Die Altstadt selbst, umgeben von ihrer mittelalterlichen Stadtmauer, ist ein lebendiges Museum. Die einzigartige Architektur der Sandstein- und Fachwerkhäuser spiegelt die Blütezeit der Renaissance wider. Hier wurde auch der berühmte Maler Lucas Cranach der Ältere geboren, dessen künstlerisches Erbe in der ganzen Stadt spürbar ist.

​Kronach ist ein Ort, der seine Geschichte nicht nur bewahrt, sondern auch lebt. Es ist eine Stadt, in der sich mittelalterliche Wehrhaftigkeit, bürgerlicher Reichtum und künstlerische Kreativität auf einzigartige Weise verbinden.