Anreise nach Bad Staffelstein in Oberfranken: schneller als geplant!
Unsere Reise begann heute Morgen um 7:12 Uhr mit dem ICE 701 in Berlin-Spandau. Wegen Bauarbeiten endete unsere Fahrt leider schon in Erfurt und nicht wie geplant in Bamberg. Von dort ging es mit dem Regionalzug weiter nach Coburg.
Laut der Deutsche Bahn App hätten wir in Coburg eine Stunde auf den Anschlusszug warten müssen. Doch Andreas, als erfahrener Bahnfahrer, überprüfte die Verbindung noch einmal manuell. Und siehe da – die App hatte sich geirrt! Wir fanden eine Verbindung, die uns nur zehn Minuten später nach Lichtenfels brachte. In Lichtenfels stiegen wir um 11:27 Uhr in den Zug nach Bad Staffelstein und erreichten unser Ziel bereits um 11:30 Uhr.
Dank dieser cleveren Planung kamen wir eine ganze Stunde früher in Bad Staffelstein an. Es bewahrheitete sich mal wieder: Viele Wege führen nach Rom, oder in diesem Fall nach Bad Staffelstein!
Nachdem wir unsere Ferienwohnung bezogen hatten, machten wir uns auf den Weg zum Edeka und deckten uns mit Proviant für die nächsten Tage ein.
Ein Spaziergang durch das Herz von Bad Staffelstein
Nachdem wir uns mit Proviant eingedeckt hatten, führte uns unser Weg direkt zum Marktplatz von Bad Staffelstein. Er ist der pulsierende Mittelpunkt der Stadt und hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Früher diente er als Handelsplatz für Tuch, Leder und Getreide. Heute ist er ein malerischer Treffpunkt mit Cafés und Geschäften.
Ein Schnappschuss mit Adam Riese
Direkt am Rathaus, auf dem Marktplatz, machten wir eine kleine Entdeckung: die Skulptur von Adam Riese. Andreas zögerte nicht lange und posierte für ein Erinnerungsfoto. Der bekannte deutsche Rechenmeister, der hier seine Jugendjahre verbrachte, ist eine wichtige Persönlichkeit für die Stadt. Mit seinem berühmten Rechenbuch prägte er die deutsche Mathematik nachhaltig. Es war ein witziger Moment, mit dem "Vater des Rechnens" ein Foto zu machen, und eine schöne Ergänzung zu unserem historischen Spaziergang durch Bad Staffelstein.
Ein leckeres Hähnchen zum Ausklang des Tages
Nachdem wir uns vom Marktplatz und der Adam-Riese-Skulptur verabschiedet hatten, meldete sich unser Hunger. Wir hatten Glück, denn vor dem Edeka in Bad Staffelstein gab es einen Hähnchenstand. Bei den angenehmen Temperaturen konnten wir dem Duft einfach nicht widerstehen und gönnten uns als Stärkung ein halbes Hähnchen. Ein perfekter kulinarischer Abschluss nach so einem ereignisreichen Anreisetag!
Gut gesättigt ging es anschließend zurück in unsere gemütliche Ferienwohnung. So ließen wir unseren ersten Mittwoch ganz entspannt ausklingen. Auf dem Balkon genossen wir den Ausblick auf den Staffelberg, den wir in den nächsten Tagen natürlich auch noch erklimmen wollen.
In den kommenden acht Tagen dient uns die Ferienwohnung als Basis für unsere Tagestouren. Wir freuen uns schon darauf, von hier aus die wunderschöne Region weiter zu erkunden!
Infos:
Freizeit und Erholung im "Gottesgarten am Obermain"
Die Region um Bad Staffelstein, liebevoll auch „Gottesgarten am Obermain“ genannt, bietet eine unglaubliche Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Ob Sie sich nach Ruhe und Entspannung sehnen, historische Schätze entdecken oder aktiv die Natur genießen möchten – hier finden Sie für jeden Geschmack das Richtige.
1. Kultur & Historische Schätze
Das „Dreigestirn am Obermain“ ist das Herzstück der Region und ein absolutes Muss für jeden Besucher:
- Kloster Banz: Majestätisch thront das ehemalige Benediktinerkloster auf einem Berg und bietet einen atemberaubenden Blick über das Maintal. Heute ist es ein modernes Bildungszentrum, aber man kann die beeindruckende Barockkirche und die prächtigen Säle besichtigen.
- Basilika Vierzehnheiligen: Ein Meisterwerk des Barocks von Balthasar Neumann. Die Wallfahrtskirche ist den Vierzehn Nothelfern geweiht und zieht jährlich Tausende von Pilgern und Kunstliebhabern an.
- Der Staffelberg: Der Hausberg von Bad Staffelstein ist nicht nur wegen seiner einzigartigen Plateauform bekannt. Er ist auch ein geschichtsträchtiger Ort mit einer keltischen Fliehburg. Eine Wanderung zur Kuppe wird mit einem fantastischen Panorama belohnt. Die Gaststätte auf dem Gipfel lädt zur gemütlichen Einkehr ein.
2. Natur & Outdoor-Aktivitäten
Die malerische Landschaft ist ideal für alle, die gerne draußen unterwegs sind:
- Wandern & Radfahren: Ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen durchzieht die Region. Entdecken Sie auf dem Mainradweg die Auenlandschaft, erklimmen Sie die Höhen der Fränkischen Schweiz oder unternehmen Sie gemütliche Spaziergänge im Kurpark.
- Wassersport: Am Badesee und auf dem Main gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ob Schwimmen, Stand-up-Paddling oder Kanufahren auf dem Kanuwanderweg Obermain – hier kommt jeder Wassersportfan auf seine Kosten.
- Waldklettergarten Kloster Banz: Für alle, die den Nervenkitzel suchen, bietet dieser Hochseilgarten oberhalb des Klosters Banz Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ein Spaß für die ganze Familie.
3. Entspannung & Erholung
Bad Staffelstein ist nicht umsonst als Kurstadt bekannt:
- Obermain Therme: Als Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole lädt die Obermain Therme zum Entspannen ein. Genießen Sie die Heilkraft des Wassers in den verschiedenen Becken, entspannen Sie in der weitläufigen Saunawelt und lassen Sie den Alltag hinter sich.
- Kurpark: Flanieren Sie durch den wunderschön angelegten Kurpark mit seinen Gradierwerken, die ein gesundes Seeklima schaffen.
4. Ausflugsziele in der näheren Umgebung
Von Bad Staffelstein aus sind viele attraktive Städte schnell und einfach zu erreichen:
- Bamberg (UNESCO-Weltkulturerbe): Tauchen Sie in die Geschichte der tausendjährigen Kaiserstadt ein. Das Alte Rathaus, Klein Venedig und der Dom sind nur einige der Highlights.
- Coburg: Besuchen Sie die Veste Coburg, die hoch über der Stadt thront und auch als "Fränkische Krone" bekannt ist.
- Lichtenfels: Die Korbstadt am Main, die mit ihrer historischen Altstadt zum Bummeln einlädt.
- Kronach: Bestaunen Sie die Festung Rosenberg, eine der größten und am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands.
Die Geschichte von Bad Staffelstein: Mehr als nur eine Kurstadt
Willkommen in Bad Staffelstein, einem Ort, an dem die Geschichte in den Mauern der alten Gebäude, den sanften Hügeln der Fränkischen Schweiz und den heilenden Wassern der Thermalquellen lebt. Unsere Stadt blickt auf eine reiche und faszinierende Vergangenheit zurück, die weit vor ihrer heutigen Rolle als anerkannter Kurort beginnt.
Die Anfänge im Mittelalter
Die erste urkundliche Erwähnung Staffelsteins reicht bis ins Jahr 800 zurück, als die „Villa Staffolstein“ in einer Schenkungsurkunde des Bistums Würzburg erwähnt wurde. Der Name selbst leitet sich vermutlich von der markanten Felsformation, dem Staffelberg, ab, der wie eine „Staffel“ (Stufe) in der Landschaft thront.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Staffelstein zu einem wichtigen Marktort. Seine strategisch günstige Lage am Handelsweg zwischen Bamberg und Coburg machte es zu einem blühenden Zentrum für Handwerk und Handel. Im Jahr 1418 erhielt Staffelstein von Kaiser Sigismund das Stadtrecht, was seine Bedeutung als regionales Zentrum weiter festigte.
Das Schicksal im Dreißigjährigen Krieg und der Wiederaufbau
Wie viele andere Städte in der Region litt auch Staffelstein schwer unter den Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648). Die Stadt wurde mehrfach geplündert und in Brand gesteckt. Nach dem Krieg begann ein mühsamer, aber entschlossener Wiederaufbau. Viele der heute noch erhaltenen historischen Gebäude, darunter das Alte Rathaus, stammen aus dieser Zeit und zeugen vom Überlebenswillen und der Widerstandskraft der Bevölkerung.
Die Entdeckung des Heilwassers und der Aufstieg zur Kurstadt
Der Wendepunkt in der jüngeren Geschichte Staffelsteins war die Entdeckung der warmen Thermalquellen in den 1970er Jahren. Bei Bohrungen zur Erkundung von Sole-Vorkommen stieß man auf Wasser, das mit wertvollen Mineralien angereichert und über 30 °C warm war. Die Analysen ergaben eine einzigartige Zusammensetzung, die sich ideal für therapeutische Anwendungen eignete.
Diese Entdeckung legte den Grundstein für die Umwandlung Staffelsteins in einen Kurort. Im Jahr 1980 wurde das Thermalbad „Obermain Therme“ eröffnet, das sich schnell zu einem der beliebtesten Bäder Deutschlands entwickelte. 2001 erhielt die Stadt offiziell das Prädikat „Bad“, was ihre Rolle als Kurort festigte.
Bad Staffelstein heute
Heute ist Bad Staffelstein eine lebendige Stadt, die ihre historische Identität mit modernem Komfort und einer starken touristischen Ausrichtung verbindet. Die historischen Gassen der Altstadt laden zum Bummeln ein, während das moderne Kurzentrum Erholung und Gesundheit bietet.
Von der mittelalterlichen Handelsstadt über die schwere Zeit der Kriege bis hin zur blühenden Kurstadt – Bad Staffelstein hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen und trägt dazu bei, den einzigartigen Charakter unserer Stadt zu formen. Wir laden Sie herzlich ein, diese Geschichte selbst zu entdecken und Teil der nächsten Kapitel zu werden.