· 

Rhens

 

Mittelalterliches Flair in Rhens

 

Unser letzter Tag stand ganz im Zeichen des charmanten Städtchens Rhens, idyllisch am linken Rheinufer, nur etwa 10 km südlich von Koblenz gelegen. Rhens, im oberen Mittelrheintal, entführte uns direkt ins Mittelalter. Wir schlenderten durch den historischen Ortskern und ließen uns von der gut erhaltenen Stadtmauer aus dem Jahr 1400 beeindrucken. Von den einst fünf Stadttoren sind heute noch das Viehtor, Josefstor, Rheintor und Teile des Koblenzertors erhalten – ebenso wie der markante „Scharfe Turm“ direkt am Rhein.

Rhens lässt das Mittelalter tatsächlich lebendig werden: Das historische Rathaus, die malerischen Fachwerkhäuser und der urige Ochsenbrunnen auf dem Marktplatz sind echte Hingucker. Besonders faszinierend waren auch die typischen Winzerhäuser mit ihren kunstvollen Schnitzereien, die vom einst so wichtigen Weinleben der Region erzählen. Ein absolutes Highlight war der Königsstuhl, ein beeindruckender zweistöckiger Achteckbau, der die Geschichte der Königswahlen atmet. Überall in Rhens begegneten uns wunderschöne Fachwerkbauten aus der Spätgotik, Renaissance und dem Barock, die dem Städtchen seinen einzigartigen Charakter verleihen.
Nach so viel mittelalterlichem Charme ging es gemütlich zurück ins Herz von Koblenz. Dort ließen wir den Nachmittag entspannt ausklingen, schlenderten durch das Forum Mittelrhein und genossen die festliche Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt. Später fuhren wir zurück nach Linz am Rhein. Ein perfekter Abschluss, bevor es morgen heißt: Rückreise nach Berlin!

Infos:

https://www.rhens.de/



Freizeit-Highlights in Rhens: Tipps für Entdecker


​Rhens am romantischen Mittelrhein bietet die perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Egal, ob Ihre Leser auf der Suche nach Entspannung oder Abenteuer sind, hier ist für jeden etwas dabei:


1. Auf den Spuren der Könige


Der Königsstuhl ist das Wahrzeichen der Stadt und ein historischer Ort, an dem einst die deutschen Könige gewählt wurden. Heute bietet die originalgetreue Rekonstruktion eine fantastische Aussicht über das Rheintal. Von hier aus lässt sich die Geschichte Rhens‘ besonders gut erleben.


2. Wandern und Radfahren im Welterbe


Für Naturliebhaber ist Rhens ein Paradies! Die Stadt liegt direkt am bekannten RheinBurgenWeg, der zu einer Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken einlädt. Auch der Traumpfad Wolfsdelle ist ein Geheimtipp für eine etwas anspruchsvollere, aber lohnende Tour. Wer lieber radelt, nutzt den flachen Rheinradweg, der ideal für eine gemütliche Tour am Fluss entlang ist.


3. Eine Reise in die Vergangenheit


Der historische Ortskern von Rhens ist ein Muss. Ihre Leser können hier durch die engen Gassen spazieren, die beeindruckenden Fachwerkhäuser bewundern und sich das Alte Rathaus sowie den Scharfen Turm ansehen. Ein Spaziergang durch Rhens fühlt sich an wie eine Zeitreise.


4. Events am Fluss erleben


Sollten Ihre Leser zur richtigen Zeit in Rhens sein, können sie an besonderen Veranstaltungen teilnehmen. Die Stadt ist Teil des beeindruckenden Feuerwerks-Spektakels "Rhein in Flammen" im August. Auch das jährliche Stadtfest im September lockt mit Musik und Geselligkeit in den historischen Ortskern.



Geschichtliches über Rhens


​Die Krönungswahl der deutschen Könige

​Rhens ist vor allem für den Königsstuhl bekannt, ein einzigartiges historisches Bauwerk, das direkt mit der Wahl der römisch-deutschen Könige verbunden ist. Ab dem 13. Jahrhundert trafen sich hier die vier rheinischen Kurfürsten (die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln sowie der Pfalzgraf bei Rhein), um über die Wahl des zukünftigen Königs zu beraten.

​Der ursprüngliche Königsstuhl wurde 1273 erbaut. Es war ein offener, achteckiger Bau mit einem Steintisch in der Mitte. Dieser Ort war symbolisch wichtig, da er die Macht und Autorität der Kurfürsten manifestierte. Sie hatten hier die Möglichkeit, den Kaiser zu krönen oder abzusetzen.


Interessanter Fakt: Der heutige Königsstuhl ist eine Rekonstruktion, da das Original 1799 von den Franzosen zerstört wurde. 1929 wurde er an seinem jetzigen Standort auf dem Schawall wieder aufgebaut.

​Rhens als Freie Reichsstadt

​Rhens war im Mittelalter eine Freie Reichsstadt. Dies bedeutete, dass die Stadt direkt dem Kaiser unterstellt war und nicht einem lokalen Fürsten. Diese besondere Stellung brachte Rhens wirtschaftliche und rechtliche Freiheiten. Die Stadt war ein wichtiger Handelsplatz am Rhein, was durch die Zollstelle am Rheintor unterstützt wurde. Die Einnahmen aus dem Schifffahrtszoll trugen maßgeblich zum Wohlstand der Stadt bei.

​Der Historische Ortskern

​Die Geschichte von Rhens ist im Stadtbild noch heute sichtbar. Der gut erhaltene mittelalterliche Ortskern mit seinen engen Gassen, alten Fachwerkhäusern und der Stadtbefestigung zeugt von der Bedeutung der Stadt im Mittelalter.

  • Stadtbefestigung: Reste der Stadtmauer und mehrere Wehrtürme, darunter der Süd- oder Hexenturm und der Mittel- oder Turm der Hexen, sind noch heute zu sehen.
  • Rheintor: Das Rheintor, auch Zolltor genannt, war einst das Tor zur Stadt und ein wichtiger Punkt für den Handel.
  • Marktplatz: Der Marktplatz mit seinem historischen Rathaus und dem Schulzer-Brunnen war das Zentrum des städtischen Lebens.