· 

Kobern-Gondorf

Eiskalte Anreise, herzliche Mosel: Unser Tag in Kobern-Gondorf

Heute Morgen fühlte es sich an wie gefühlte -5 Grad, als wir uns in Linz am Rhein auf den Weg machten. Unser Ziel? Das charmante Kobern-Gondorf an der malerischen Terrassenmosel! Nur etwa 17 Kilometer von Koblenz entfernt, verspricht dieser Weinort am linken Moselufer eine Fülle an Entdeckungen.
Eintauchen in Gondorfs Geschichte und Weinwelt.
Unser erster Halt war der Ortsteil Gondorf. Hier thront das imposante Schloss von der Leyen, das heute ein spannendes Weinmuseum beherbergt. Von Mai bis Ende Oktober ist hier sogar eine Weinprobe lokaler Tropfen möglich – ein Genuss, den wir uns natürlich nicht entgehen ließen! Ganz in der Nähe befindet sich auch das Schloss Liebieg, das leider gerade saniert wird und deshalb aktuell nicht zugänglich ist.
Historischer Charme in Kobern.
Danach ging es weiter ins Herz von Kobern. Der historische Ortskern empfängt einen mit einem gemütlichen Marktplatz, dem skurrilen Tatzelwurm-Brunnen und einer Vielzahl wunderschöner Fachwerkhäuser. Wer tiefer in die Ortsgeschichte eintauchen möchte: Jeden Samstag um 14.00 Uhr findet ein Dorfrundgang statt. Informationen dazu und eine Voranmeldung (empfohlen!) gibt es im Tourist-Büro unter 02607/1055.
Panoramablick und ein unerwarteter Ruheort.
Vom Marktplatz aus machten wir uns auf den Weg zur Ruine der Niederburg, die majestätisch 150 Meter über dem Ort thront. Bei gutem Wetter bietet sich von hier oben ein wirklich beeindruckender Blick über Kobern und das weite Moseltal – ein absolutes Highlight!
In der Nähe der Ruine erwartete uns dann eine ganz besondere Entdeckung: die Michael-Jackson-Gedenkbank. Ein stiller Ort der Erinnerung an den King of Pop, der Besucher dazu einlädt, innezuhalten und sein unglaubliches künstlerisches Erbe zu würdigen. Umgeben von einer ruhigen Atmosphäre ist es der perfekte Ort, um über seine Musik und seinen Einfluss nachzudenken. Der Standort wurde mit Bedacht gewählt, um sowohl die Schönheit der Natur als auch die Bedeutung seines Schaffens zu reflektieren. Diese Gedenkstätte ist ein berührendes Zeichen der Wertschätzung für einen der einflussreichsten Künstler der Popgeschichte.
Der Koberner Kreuzweg: 

Geschichte und Aussicht
Über den Koberner Burgpfad gelangten wir schnell zur Gedenkstätte. Von dort führte unser Weg weiter zum Höhenkreuz des Koberner Kreuzweges, der sich malerisch durch die Weinberge schlängelt. Dieser Kreuzweg zeigt die 14 Stationen Christi, beginnend an der Ölbergkapelle bis zum Höhenkreuz auf dem Schlossberg. Bei gutem Wetter – und das hatten wir heute zum Glück – genießt man von hier aus einen weiteren atemberaubenden Blick über die weitläufigen Koberner Weinberge.

Infos:

https://kobern-gondorf.de/

https://www.giveasmile.de/mobile/