· 

Breitenhornweg-Havel


Wandern und Natur an der Unterhavel: Unterwegs zwischen Helleberge und Kladow


​Ein Spaziergang entlang des westlichen Havelufers zwischen Helleberge, Breithorn und der Fähre Alt-Kladow ist ein Erlebnis für alle Naturliebhaber. Hier, wo die Havel als weite Seenlandschaft erscheint, lässt es sich perfekt entspannen und die Natur genießen.

​Die Unterhavel in Berlin: Fakten und Wissenswertes

​Die Unterhavel erstreckt sich über eine Länge von fast 30 Kilometern durch das Stadtgebiet Berlins, vom Pichelsdorfer Gmünd bis zum Jungfernsee. Sie wird hauptsächlich aus dem Zulauf der Oberhavel und der Spree gespeist. Mit einem Wasservolumen von rund 60 Millionen Kubikmetern und einer durchschnittlichen Tiefe von 4,9 Metern ist sie ein bedeutendes Gewässer.

​Entlang der Uferlandschaft prägen vor allem Waldgebiete und Einzelhausbebauung das Bild. Die hier gelegenen Wasserwerke Tiefwerder, Beelitzhof und Kladow versorgen die Region mit Trinkwasser.

​Hinweis zur Wasserqualität:

Um die Sicherheit für Badende zu gewährleisten, wird die Wasserqualität durch ein Frühwarnsystem überwacht. Das ist besonders nach Starkregenereignissen wichtig, da mikrobiologische Verunreinigungen auftreten können. Aufgrund der Nährstoffgehalte kann es in der Badesaison außerdem zu vermehrtem Algenaufkommen kommen, was die Sichttiefe reduziert.

​Ausklang am Hafen Kladow

​Nach der Wanderung bietet der Hafen Kladow den perfekten Ausklang. Bei Emma & Paul's Biergarten konnten wir uns bei einem heißen Glühwein aufwärmen – eine schöne Belohnung nach dem winterlichen Spaziergang.