Pappenheim: Eine Zeitreise im Herzen des Altmühltals
Willkommen zu unserem neuesten Abenteuer, das uns in die malerische Kleinstadt Pappenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen führte. Eingebettet in eine romantische Schleife der Altmühl, ist
Pappenheim ein wahres Juwel für Geschichtsliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen.
Die historische Altstadt hat sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt und empfängt Besucher mit einer beeindruckenden Mischung aus imposanter Burg, ehrwürdigem Kloster, alten Kirchen und
charmanten historischen Gebäuden. Und die Umgebung? Ein Paradies für alle, die gerne draußen sind – besonders für Radfahrer und Wanderer.
Die imposante Burg Pappenheim
Ein historisches Highlight
Unser erster Halt führte uns direkt zur Burg Pappenheim. Vom Bahnhof aus ist es nur ein kurzer, etwa 15-minütiger Spaziergang, der uns direkt zum Fuße dieser beeindruckenden Festung bringt. Am
Eingang, wo es auch einen kleinen Souvenirshop gibt, haben wir unsere Tickets gelöst und tauchten ein in die faszinierende Geschichte.
Die Burg thront majestätisch auf einem Bergsporn über dem Altmühltal und bietet ein interessantes Besichtigungsangebot. Sie ist untrennbar mit dem berühmten Grafengeschlecht der Pappenheimer
verbunden, allen voran Feldmarschall Gottfried Heinrich, dessen Wirken im Dreißigjährigen Krieg hier detailliert dokumentiert wird. Wer kennt nicht Schillers berühmten Ausspruch aus „Wallensteins
Tod“: „Daran erkenn ich meine Pappenheimer“? Hier versteht man, woher dieser Satz seinen Ursprung hat.
Was erwartet dich auf der Burg?
* Historisches Museum: Im ehemaligen Zeughaus wird die Geschichte Pappenheims vom 8. bis zum 19. Jahrhundert lebendig, inklusive der Lebensgeschichte des Feldmarschalls.
* Folterkammer: Ein schaurig-interessanter Einblick in mittelalterliche Methoden.
* Natur- und Jagdmuseum: Entdecke die gräfliche Jagdgeschichte.
* Veranstaltungsort: Die Burg ist auch ein beliebter Ort für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Taufen.
* Der Bergfried: Ein absolutes Highlight! Dieser bedeutende stauferzeitliche Bau belohnt nach 98 Stufen mit einem atemberaubenden Panoramablick über Pappenheim und das Altmühltal. Die Mühe
lohnt sich garantiert!
Ein Spaziergang durch die Altstadt
Nachdem wir die Burg ausgiebig erkundet hatten, schlenderten wir gemütlich durch Pappenheims historische Altstadt. Hier spürt man förmlich die Jahrhunderte alte Geschichte in
jeder Gasse.
Für das leibliche Wohl sorgte ein Mittagessen in der Metzgerei Wörlein in der Deisingerstraße 35. Frisch und regional – genau das Richtige nach so viel Entdeckung! Als süßen Abschluss gab es dann
noch ein Stück Kuchen von der Bäckerei Lehner in derselben Straße. Ein perfekter kleiner Gaumenschmaus!
Die Weidenkirche: Ein lebendiges Symbol
Auf unserem Rückweg zum Bahnhof kamen wir an einem ganz besonderen Ort vorbei: der Weidenkirche der Evangelischen Jugend in Bayern. Dieses einzigartige Gotteshaus, komplett
aus Weidenruten geformt, verändert sich mit den Jahreszeiten. Zart und filigran im Frühling, üppig grün im Sommer, zurückhaltend im Herbst und klar in ihrer Struktur im Winter – ein wunderschönes
Symbol für Gottes Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit. Sie lädt jeden Besucher zur Stille und Besinnung ein, unabhängig vom Glauben.
Pappenheim hat uns mit seiner Mischung aus Geschichte, Natur und Gastfreundschaft absolut begeistert. Es ist ein Ziel, das man auf jeden Fall auf seine Reiseliste setzen sollte, wenn man das
Altmühltal erkundet.
Infos:
Geschichte von Pappenheim
Pappenheim: Eine Stadt geprägt von Rittern und Kaisern
Pappenheim, malerisch im Altmühltal gelegen, ist untrennbar mit der Geschichte eines der mächtigsten Adelsgeschlechter des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verbunden: den Reichserbmarschällen von Pappenheim. Ihre Geschichte ist die Geschichte der Stadt selbst und macht Pappenheim zu einem Ort, an dem man die Jahrhunderte bei jedem Schritt spüren kann.
Die Anfänge: Von den Kelten zur ersten Erwähnung
Die Besiedlung der Region reicht weit in die vorchristliche Zeit zurück, wie archäologische Funde aus der Steinzeit und der Keltenzeit belegen. Die strategisch wichtige Lage am Kreuzungspunkt alter Handelswege machte das Gebiet früh zu einem begehrten Ort.
Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Pappenheims stammt aus dem Jahr 802 n. Chr. Eine Edelfrau namens Reginsind schenkte Ländereien in Pappenheim dem Kloster St. Gallen. Wenig später fiel der Ort jedoch wieder an den fränkischen Königshof zurück.
Aufstieg der Reichserbmarschälle: Ein Name wird zum Titel
Der Name Pappenheim wird erst im 12. Jahrhundert zum Synonym für ein einflussreiches Adelsgeschlecht. Die Familie, die sich nach ihrem Stammsitz "von Pappenheim" nannte, bekleidete ein einzigartiges und hohes kaiserliches Amt: das des Reichserbmarschalls. Ihre Aufgabe war es, für Ordnung und Sicherheit im Gefolge des Kaisers zu sorgen – eine Position, die ihnen großen Einfluss und Reichtum verlieh.
Diese Rolle spiegelt sich auch im bekannten Ausspruch des Feldmarschalls Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim während des Dreißigjährigen Krieges wider, als er nach seinen Truppen rief: „Ich kenne meine Pappenheimer!“
Die Burg Pappenheim: Symbol der Macht
Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Pappenheim, der Stammsitz der Grafen. Die erste Burganlage wurde bereits im 11. Jahrhundert errichtet. Sie war über die Jahrhunderte Schauplatz von Kriegen und Belagerungen, wurde aber nie erobert.
Heute ist die Burg eine beeindruckende Ruine, die besichtigt werden kann und in deren Mauern man die Geschichte hautnah erleben kann. Teile der Anlage, wie die Matthiaskapelle, gehören zu den ältesten und wertvollsten Baudenkmälern der Region.
Neuzeit und Gegenwart: Pappenheim heute
Im 19. Jahrhundert, nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches, verlor die Familie Pappenheim ihren reichsweiten Einfluss, blieb aber ein bedeutender Grundherr in der Region. Die Stadt, die zu Bayern gehörte, entwickelte sich weiter.
Heute ist Pappenheim ein anerkannter Erholungsort im Naturpark Altmühltal und ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte. Die historische Altstadt, das Alte und Neue Schloss und die imposante Burganlage zeugen noch heute von der reichen und ereignisreichen Vergangenheit der Stadt.