Unser Tagesausflug nach Ansbach: Historische Altstadt und Kultur in Franken
Der frühe Morgen startete mit einer Überraschung: Auf der Zugspitze fiel der erste Schnee. Was für ein Kontrast zu unserem Tagesausflug nach Ansbach! Während wir mit der Bahn von Pleinfeld in die malerische Stadt am Südrand des Naturparks Frankenhöhe fuhren, stiegen die Temperaturen auf angenehme 9 Grad. Perfektes Wetter, um die charmante Altstadt Ansbachs zu erkunden.
Ansbach: Die markgräfliche Residenz und das Herrieder Tor
Ansbach, die viertgrößte Stadt Mittelfrankens und Regierungssitz, ist ein wahres Kleinod voller Geschichte. Wir waren sofort beeindruckt von der markgräflichen Residenz Ansbach, einem prunkvollen Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert. Die opulenten Räume und die wunderschönen Gärten laden dazu ein, tief in die Geschichte der Region einzutauchen – ein absolutes Muss für jeden Besucher! Auch das imposante Herrieder Tor, das als Wahrzeichen der Stadt gilt, ist ein fantastisches Fotomotiv und erzählt von Ansbachs reicher Vergangenheit.
Spaziergang durch die historische Altstadt
Unser Spaziergang führte uns durch verwinkelte Gassen, vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und beeindruckenden Baudenkmälern. Wir entdeckten die historische Hofkanzlei und ließen uns von der Architektur der Kirchen St. Gumbertus und St. Johannis begeistern. Die Altstadt ist nicht nur ein lebendiges Geschichtsbuch, sondern auch ein pulsierender Treffpunkt. Überall laden gemütliche Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Ein süßer Abschluss in Ansbach
Nach all den Eindrücken entschieden wir uns gegen einen Museumsbesuch und steuerten direkt ein gemütliches Café am Schloss an. Dort ließen wir den Tag bei einem Stück saftigem Kuchen und einer herrlich heißen Schokolade ausklingen. Eine perfekte Belohnung, die den idealen Abschluss unseres Ausflugs nach Ansbach bildete.
Eine kurze Geschichte von Ansbach
Ansbach, die ehemalige
Residenzstadt der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und heutige Hauptstadt Mittelfrankens, blickt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück. Die Stadt ist reich an historischen Ereignissen und beeindruckenden Baudenkmälern, die von ihrer glanzvollen Vergangenheit zeugen.
Vom Kloster zur Residenzstadt
Die Geschichte Ansbachs beginnt im Jahr 748 mit der Gründung eines Benediktinerklosters durch den fränkischen Edelfreien Gumbert. Die Siedlung, die sich um das Kloster herum entwickelte, wurde im Jahr 1221 erstmals als Stadt erwähnt. Im 14. Jahrhundert ging die Herrschaft über die Stadt an die Hohenzollern über, die Ansbach zur Residenz ihrer fränkischen Stammlande machten. Im Jahr 1456 wurde Ansbach zur Residenzstadt und zum Sitz des kaiserlichen Landgerichts.
Das Markgraftum und die Hohenzollern
Ansbach war das Zentrum des Markgraftums Brandenburg-Ansbach, das aus dem untergebirgischen Landesteil der Burggrafschaft Nürnberg hervorging. Die Hohenzollern regierten das Markgraftum fast 400 Jahre lang und prägten die Stadt maßgeblich. Sie bauten die Residenz Ansbach, eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Franken, und die prächtige Orangerie im Hofgarten. Auch die Einführung der Reformation im Jahr 1528 durch Markgraf Georg den Frommen war ein bedeutender Einschnitt in der Geschichte der Stadt.
Preußische und bayerische Zeit
Nachdem der letzte Markgraf Alexander 1791 kinderlos abdankte, fiel das Markgraftum 1792 an das Königreich Preußen. Die preußische Herrschaft endete jedoch bald: Im Jahr 1806 wurde Ansbach dem neu gegründeten Königreich Bayern zugeschlagen und zur Hauptstadt des Rezatkreises (dem heutigen Mittelfranken) ernannt.
Ansbach in der Neuzeit
Im 19. Jahrhundert wurde Ansbach an das Eisenbahnnetz angeschlossen, was die wirtschaftliche Entwicklung vorantrieb. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Verwaltungs- und Kulturzentrum in Mittelfranken. Auch heute noch zeugen zahlreiche historische Bauwerke wie die Residenz, die Kirchen St. Johannis und St. Gumbertus sowie die Synagoge von der bewegten und wechselvollen Geschichte der Stadt.
Ansbach verbindet heute den Charme seiner historischen Altstadt mit dem modernen Leben. Die reiche Geschichte, die beeindruckenden Baudenkmäler und das vielfältige kulturelle Angebot machen die Stadt zu einem einzigartigen Ort.