Mit der Rheinfähre von Linz nach Sinzig: Eine Entdeckungstour am Rhein
Ein Ausflug ins Umland von Linz am Rhein ist immer eine gute Idee. Obwohl der Fährverkehr aufgrund der gestiegenen Pegelstände vorübergehend unterbrochen war, konnten wir schließlich mit der Personenfähre von Linz nach Kripp übersetzen. Die kurze, fünfminütige Fahrt bietet schon einen herrlichen Blick über den Rhein und ist der perfekte Start in ein Abenteuer.
In Kripp, einem Stadtteil von Remagen, begannen wir unseren rund vier Kilometer langen Fußweg nach Sinzig. Die Stadt liegt idyllisch in der fruchtbaren „Goldenen Meile“ nahe der Ahrmündung und ist ein echtes Juwel in der Region.
Historischer Stadtrundgang in Sinzig
Unser Rundgang durch Sinzig führte uns direkt zu den historischen Sehenswürdigkeiten. Wir besichtigten das beeindruckende Schloss Sinzig und das dazugehörige Heimatmuseum, das tiefe Einblicke in die lokale Geschichte gibt.
Nach dem Rundgang kehrten wir für das Mittagessen im Restaurant „Laguna“ am Kirchplatz ein. Die bestellten Salate waren hervorragend und eine willkommene Stärkung. Gut gesättigt, nahmen wir die Buslinie 852 zurück zur Fähre.
Zurück nach Linz am Rhein
Die Überfahrt mit der Autofähre zurück nach Linz rundete unseren Ausflug ab. Es ist immer wieder faszinierend, wie einfach man die Rheinseiten wechseln kann, und wie viel die Region zu bieten hat – auch abseits der bekannten Wege.
Geschichte am Rhein: Sinzig und Kripp – Wo Kaiserträume und
Rheinfluss sich treffen
Die Region am Rhein, wo die Ahr in den großen Strom mündet, ist seit jeher ein Ort von besonderer Bedeutung. Hier, wo heute die Stadt Sinzig und der Stadtteil Kripp liegen, erzählen die Spuren der Vergangenheit eine spannende Geschichte von Kaisern, Handelsleuten und dem ständigen Kampf mit der Natur.
Sinzig: Die "Barbarossastadt" mit kaiserlichen Wurzeln
Die Geschichte von Sinzig reicht bis in die Römerzeit zurück. Doch seine wahre Bedeutung erlangte der Ort im Mittelalter, als er zu einer Kaiserpfalz wurde. Eine Pfalz war eine Art Reise- und Wohnsitz für den König oder Kaiser, der damals noch ohne feste Hauptstadt regierte. Die bekannteste Verbindung hat Sinzig zu Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Er soll die Pfalz Sinzig mehrfach besucht und geschätzt haben. So erhielt Sinzig den stolzen Beinamen "Barbarossastadt".
Die Sinziger St. Peter Kirche ist ein beeindruckendes Zeugnis dieser Zeit. Als eine der ersten großen rheinischen Sakralbauten im späten romanischen Stil erbaut, ist sie ein architektonisches Juwel und wurde sogar als Vorbild für den Dom zu Andernach verwendet.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Sinzig Höhen und Tiefen, wurde durch Kriege und Brände heimgesucht, wie der verheerende Stadtbrand von 1583. Das heutige Stadtbild wird zudem vom Schloss Sinzig geprägt, einem prachtvollen Bauwerk des 19. Jahrhunderts, das im neugotischen Stil errichtet wurde und heute ein Heimatmuseum beherbergt.
Kripp: Vom Treidelort zum Kurort
Nur wenige Kilometer von Sinzig entfernt liegt Kripp, ein Ort mit einer ganz eigenen Geschichte, die eng mit dem Rhein verbunden ist. Anders als Sinzig ist Kripp ein vergleichsweise junger Ort, der sich erst im frühen 18. Jahrhundert zu einer Siedlung entwickelte.
Der Name "Kripp" leitet sich von den Futterkrippen ab, die am Rheinufer standen. Sie waren für die Pferde gedacht, die die schwer beladenen Schiffe stromaufwärts zogen – eine harte und wichtige Arbeit, bekannt als Treidelschifffahrt. Kripp war eine bedeutende Zwischenstation, wo die Treidelpferde versorgt und gewechselt wurden.
Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt im 19. Jahrhundert verlor die Treidelschifffahrt an Bedeutung. Dies führte in Kripp, wie auch an anderen Orten, zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sogar zu Protesten der Treidler, die ihren Lebensunterhalt verloren. Ein Denkmal am Rheinufer erinnert noch heute an die Auseinandersetzungen.
Im 20. Jahrhundert erlebte Kripp eine zweite Blütezeit, als es in den 1930er-Jahren die Anerkennung als Heilbad erhielt. Das mineralhaltige Wasser der Maria-Luisen-Quelle zog Badegäste an. Heute sind diese Zeiten vorbei, doch der ehemalige Kurpark und die Quellenstraße zeugen noch von der Vergangenheit als Erholungsort.
Zwei Orte, eine starke Verbindung
Sinzig und Kripp sind zwar historisch unterschiedlich gewachsen, aber durch den Fluss, die Ahr-Mündung und ihre gemeinsame Zugehörigkeit zur Stadt Sinzig stark miteinander verbunden. Sie bilden eine Region, die auf faszinierende Weise die großen Linien der Geschichte – von kaiserlicher Macht bis zur Industrialisierung – mit dem alltäglichen Leben am Flusslauf verknüpft. Wer die Orte besucht, kann das Erbe Barbarossas ebenso entdecken wie die Spuren der hart arbeitenden Treidler – eine wahre Zeitreise am romantischen Rhein.