· 

Füssen mit Lechfall


Füssen entdecken: Ein Juwel im Allgäu


​Füssen ist eine wahre Perle im Allgäu, gelegen am Fuße der majestätischen Alpen. Die Stadt fasziniert nicht nur durch ihre atemberaubende Landschaft, sondern auch durch ihren ganz besonderen Charme. Bei unserem Besuch haben wir uns sofort in die malerische Atmosphäre verliebt.


​Was Füssen so besonders macht


​Wir begannen unsere Erkundungstour in der Füssener Altstadt, die das Herz der Stadt bildet. Die Reichenstraße, ihre Hauptschlagader, ist ein Paradies für alle, die das Besondere suchen. Hier reihen sich gemütliche Cafés an traditionelle Gasthäuser und kleine, charmante Läden. Ein Highlight für uns war der Besuch bei Trachten Wolf in der Reichenstraße 9. Andreas fand dort den perfekten Trachtenhut, der ihm sofort einen authentischen, bayerischen Look verlieh. Es war der perfekte Weg, ein Stück Allgäu mit nach Hause zu nehmen.

​Auch wenn die Zeit für die berühmten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau diesmal nicht reichte, gab es in Füssen noch so viel mehr zu entdecken. Wir haben uns die Zeit genommen, die historischen Bauwerke der Stadt zu bewundern. Das imposante Kloster St. Mang beeindruckte uns mit seiner barocken Architektur, und die spätgotische Pfarrkirche St. Nikolaus ist ebenfalls ein architektonisches Meisterwerk.


​Natur und Kultur am Lechfall


​Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt liegt der spektakuläre Lechfall, ein beeindruckendes Naturschauspiel. Von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zur österreichischen Grenze – ein schönes Gefühl, so nah an einem anderen Land zu sein.

​Füssen ist ein Ort, der Erholung, Kultur und Natur auf einzigartige Weise vereint. Ob du die historische Altstadt erkunden, im Museum die Geschichte der Stadt erleben oder einfach nur die herrliche Landschaft genießen möchtest – ein Besuch in diesem charmanten Ort am Lech ist ein unvergessliches Erlebnis.

Infos:

https://www.trachtenwolf.de

https://www.fuessen.de/



Der Lechfall: Ein Meisterwerk von Natur und Mensch


​Der Lechfall bei Füssen ist nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch ein Ort von großer historischer Bedeutung. Seine Geschichte ist eng mit der geologischen Entwicklung der Region und der Stadt Füssen verbunden.

Die Entstehung in der Eiszeit

Die imposante Lechschlucht, durch die der Fluss heute fließt, wurde vor etwa 12.000 Jahren am Ende der Würm-Eiszeit geformt. Als der riesige Lech-Gletscher abschmolz, bildete sich ein großer Schmelzwassersee. Der Lech bahnte sich als Abfluss dieses Sees seinen Weg und schnitt sich dabei tief in den Fels ein, wodurch die heutige Klamm entstand.

Von der Naturkraft zur Wassernutzung

Die Wasserkraft des Lechs war schon immer entscheidend für die Stadt Füssen. Um diese Kraft nutzbar zu machen und Mühlen und Hammerwerke anzutreiben, wurde der Lech im 18. Jahrhundert gezielt reguliert. Nach einem verheerenden Hochwasser im Jahr 1762, das viele Betriebe zerstörte, beschloss der Stadtrat den Bau eines Stauwehrs. Dieses Wehr, das in den Jahren 1784 bis 1787 erbaut wurde, bildet die fünf Stufen, die wir heute als Lechfall kennen. So wurde der "Lechfall" künstlich erschaffen, um die Wasserkraft sicher zu nutzen und die Stadt vor Hochwasser zu schützen.

Eine königliche und sagenumwobene Stätte

Der Lechfall war schon früh ein beliebtes Ausflugsziel, auch für königliche Besucher. König Maximilian II. von Bayern, der Vater von König Ludwig II., schätzte die Schönheit der Natur rund um den Lechfall sehr. Ihm zu Ehren wurde 1866 eine Büste in einer Felsennische über der Klamm angebracht. Der Steg, der den Wasserfall überspannt und einen spektakulären Blick ermöglicht, trägt seitdem den Namen "Maxsteg".

​Eine weitere Geschichte, die den Ort mystisch auflädt, ist die Sage vom Heiligen Magnus. Der Legende nach sprang der Schutzpatron des Allgäus auf der Flucht vor seinen heidnischen Verfolgern an dieser Stelle über den Lech und hinterließ dabei einen Fußabdruck im Felsen, den sogenannten "Magnustritt". Bis ins frühe 20. Jahrhundert war dies ein Wallfahrtsort.

​Der Lechfall ist somit ein einzigartiges Beispiel dafür, wie Naturgeschichte, Ingenieurskunst und lokale Sagen zu einem faszinierenden Ganzen verschmelzen. Er ist ein lebendiges Denkmal der geologischen und menschlichen Geschichte Füssens.