Der heutige Sonntag verdient seinen Namen voll und ganz. Um nicht den ganzen Tag faul zu sein, machen wir einen kurzen Spaziergang von Berlin-Charlottenburg durch den Jungfernheidepark nach Spandau-Siemensstadt. Ein längerer Stopp im Park ist nicht geplant, denn im Garten duftet schon das Mittagessen. Der Volkspark Jungfernheide erstreckt sich zwischen Jungfernheideweg, Saatwinkler Damm, Kurt-Schumacher-Damm und Heckerdamm. Der Volkspark Jungfernheide entstand zwischen 1920 und 1926 nach Plänen des damaligen Charlottenburger Gartendirektors Erwin Barth. Von Beginn Beginn an galt die "Jungfernheide" als klassisches Beispiel der Volkspark-Bewegung. Sie stellt eines, der bedeutendsten Berliner Freiraumprojekte der 1920er Jahre dar.
Der Kulturbiergarten Jungfernheide.
Ein gemütlicher Biergarten mit Holzhütten und Wintergarten.
Jungfernheideteich
Ein Blick zum Strandbad Jungfernheide mit seinem gepflegten Sandstrand.

Die Skulptur Wing" auf dem Vorplatz des Eingangs Rohrdamm 85 vor dem Berliner Verwaltungsgebäude wurde 201 6 aufgestelt. Sie stammt vom Architekten und Künstler Daniel Libeskind. Dieser hat unter anderem das Jüdische Museum in Berlin entworfen. Die 10 Meter hohe und 15 Tonnen schwere Aluminium-Skulptur in Form eines Flügels (.Wing") ist Teil einer vierteiligen Kunstinstallation, die erstmals auf der Expo 2015 in Mailand ausgestellt wurde. Bei der Skulptur verbindet sich das dreiteilige Basement im Verlauf der Drehung nach oben zweimal, um dann in zwei Flügelspitzen mit einer Spannweite von rund 8 Metern zu enden. Rund 5.000 animierte LEDS symbolisieren spektakulär das Thema Digitalisierung.
Von der U-Bahnstation Rohrdamm fahren wir nun einige Stationen zurück.