· 

Mannheim

Mannheim von oben: Ein unvergesslicher Panoramablick vom Fernmeldeturm


​"Nach unserer Ankunft in Mannheim war unser erster Weg klar: direkt durch die Stadtmitte zum Fernmeldeturm. Mit seinen 212 Metern Höhe ist er ein markantes Wahrzeichen der Stadt, das man schon von Weitem sieht.

​Der Fernmeldeturm Mannheim wurde in den 1970er Jahren erbaut und ist nicht nur ein wichtiger Standort für Telekommunikationsdienste, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel moderner Ingenieurskunst. Doch das Beste ist die Möglichkeit, ihn selbst zu erkunden!

​Wir haben die Aussichtsplattform besucht und wurden mit einem atemberaubenden Panoramablick auf Mannheim und die gesamte Region belohnt. Es ist wirklich fantastisch, die Schönheit der Stadt aus der Vogelperspektive zu erleben. Egal, ob man Tourist oder Einheimischer ist, dieser Ausblick ist ein absolutes Muss.




Die Geschichte des Fernmeldeturms Mannheim


​Der Fernmeldeturm Mannheim ist nicht nur ein beeindruckendes Wahrzeichen, sondern auch ein Stück Stadtgeschichte. Sein Bau begann 1973 und dauerte nur drei Jahre. Am 21. Mai 1975 wurde er offiziell eröffnet. Mit seiner Höhe von 212 Metern war er damals der zweithöchste Fernmeldeturm in Deutschland.

​Entworfen wurde der Turm von den Architekten Prof. Heinz-Jürgen Breme und Walter Bauersfeld. Die Konstruktion, die man heute sieht, ist das Ergebnis modernster Ingenieurskunst der 1970er Jahre. Er dient bis heute als wichtiger Knotenpunkt für Funk- und Kommunikationsdienste, aber auch als beliebter Aussichtspunkt.

​Wussten Sie, dass der Fernmeldeturm Mannheim auch für seine einzigartige drehbare Plattform bekannt ist? Früher gab es dort ein Drehrestaurant, das den Besuchern einen 360-Grad-Blick über die Region bot. Obwohl es nicht mehr in Betrieb ist, bleibt der Turm ein faszinierendes Beispiel für Architektur und Technik.