Mainz mit dem Gutenberg-Express erkunden: Sehenswürdigkeiten und Altstadt
Die Ankunft in Mainz markiert den Beginn eines Abenteuers im historischen Herzen der Stadt mit dem Gutenberg-Express. Diese charmante Tour bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Altstadt von Mainz zu erkunden, die als Geburtsort von Johannes Gutenberg bekannt ist.
Die Fahrt führt durch malerische Gassen, vorbei an beeindruckenden Fachwerkhäusern und zum majestätischen Mainzer Dom St. Martin. Während der Tour stoppt der Express an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Mainz, darunter das Gutenberg-Museum, das die Geschichte des Buchdrucks lebendig macht, und der belebte Marktplatz.
Eine informative Begleitung an Bord liefert spannende Einblicke in die kulturellen Highlights und die reiche Geschichte der Stadt. Die Mischung aus Geschichte, Architektur und der einzigartigen Atmosphäre macht die Tour mit dem Gutenberg-Express zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Infos:
Mainz: Vom römischen Militärlager zur Kurfürstenresidenz
Mainz, die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz, blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück, die von großer militärischer, kirchlicher und politischer Bedeutung geprägt ist.
Die römischen Wurzeln: Mogontiacum
Die Geschichte von Mainz beginnt mit den Römern. Um 13/12 v. Chr. errichtete der römische Feldherr Nero Claudius Drusus auf einer Anhöhe über dem Rhein ein Legionslager, das er Mogontiacum nannte. Strategisch günstig an der Mündung des Mains gelegen, entwickelte sich das Lager schnell zu einem der wichtigsten Militärstützpunkte am Rhein und später zum Hauptort der Provinz Obergermanien.
Von dieser Zeit zeugen heute noch beeindruckende Relikte wie die Römersteine, die Überreste einer römischen Wasserleitung, sowie die Grundmauern des römischen Theaters.
Das mächtige Erzbistum und die Kurfürsten
Nach dem Ende der Römerzeit erlangte Mainz im Mittelalter neue Bedeutung als kirchliches Zentrum. Im 8. Jahrhundert wurde es unter dem Heiligen Bonifatius und seinem Nachfolger Lullus zum Erzbistum erhoben. Die Mainzer Erzbischöfe waren von nun an die wichtigsten geistlichen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und trugen den Titel „Reichserzkanzler“.
Als einer der sieben Kurfürsten hatten sie das entscheidende Recht zur Königswahl und machten Mainz zu einem Zentrum der Macht und Kultur. Der Mainzer Dom, dessen Grundstein im Jahr 975 gelegt wurde, zeugt bis heute von dieser mächtigen Ära.
Die Wiege des Buchdrucks
Im 15. Jahrhundert wurde Mainz
zum Schauplatz einer der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte: Johannes Gutenberg entwickelte hier den Druck mit beweglichen Lettern. Mit der berühmten Gutenberg-Bibel schuf er das erste in Massenauflage gedruckte Buch und revolutionierte damit die Verbreitung von Wissen.
Die Mainzer Republik und die Moderne
Im Zuge der Französischen Revolution war Mainz im 18. Jahrhundert Schauplatz des ersten demokratischen Experiments auf deutschem Boden: der Mainzer Republik von 1793. Obwohl nur von kurzer Dauer, gilt sie als ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der deutschen Demokratie.
Ein verheerender britischer Luftangriff am 27. Februar 1945 zerstörte 80 % der Mainzer Innenstadt. Die Stadt wurde nach dem Krieg als Hauptstadt des neuen Bundeslandes Rheinland-Pfalz wieder aufgebaut. Heute vereint Mainz seine lange Geschichte mit einer modernen Identität, unter anderem als Medienzentrum mit dem Hauptsitz des ZDF.