· 

Kiel

Am letzten Tag fuhren wir morgens nach Kiel und erkundeten die Landeshauptstadt ohne festes Programm. An diesem Tag wurden etwas weniger Fotos der Stadt gemacht. Sehenswürdigkeiten in Kiel: Das Schifffahrtsmuseum an der Kieler Förde mit seinen Exponaten, die Nikolaikirche, drei Leuchttürme, die Kiellinie im Stadtteil Düsternbrook, das Opernhaus, das Kieler Rathaus, das Marine-Ehrenmal in Laboe mit Aussichtsplattform, der Botanische Garten, ein Strandbesuch am Falkensteiner Strand sowie die Holtenauer Straße als beliebte Einkaufs- und Flaniermeile.

Geschichte der Kieler Förderschifffahrt.

Kiels geografische Lage an der etwa 17 Kilometer langen Förde machte schon früh Fährverbindungen zwischen den Dörfern der Probstei und der Stadt nötig. So begründete die Laboer Fischersfrau Beeke Sellmer im Jahr 1857 eine erste regelmäßige Linie für den Fracht- und Personenverkehr. Mit dem Wachstum Kiels in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts und der Entstehung der große Werften am Ostufer mussten immer mehr und größere Fährschiffe für Berufspendler, aber auch für Ausflügler  eingesetzt werden. Verschiedene  Dampferlinien - die nach Farben ihres Anstrichs Blaue, Grüne, Weiße oder Schwarze Linie genannt wurden - pendelten bis zum Ersten Weltkrieg in kurzem Takt zwischen Friedrichsort, Kiel und Laboe. Nur im Winter bei Eisgang wurde der Verkehr vorübergehend eingestellt.

Die Krisen der Weimarer brachten Linieneinstellungen, Fahrpreiserhöhungen und Schiffsverkäufe. Auch später stellte sich kein neuer Aufschwung für die Fördeschifffahrt mehr ein, weil andere Verkehrsmittel bei der Personenbeförderung zunehmend an Bedeutung gewannen. Straßenbahnen, Busse und Schiffe wurden in den 1930er Jahren in der Kieler Verkehrs AG zusammengefasst. Später dienten die Fördeschiffe zunehmend dem Ausflugsverkehr. Sie erlebten in den 1960er Jahren noch einmal einen kurzen Aufschwung, bevor der private PKW Verkehr dieses maritime Verkehrsmittel mehr und mehr verdrängte. Heute gehören die Fördedampfer, die im Sommer die Gäste zu den Badeorten entlang der Förde bringen, zu den touristischen Attraktionen Kiels.

Kleiner Rundgang durch den Kieler Schlossgarten, einst als kleiner Renaissancegarten angelegt. 

Vor der Rechtsmedizin des UKSH in Kiel. Ein Gruß gilt Oberarzt und Rechtsmediziner Dr. Claas Buschmann, bekannt aus der Serie „Anwälte der Toten – Verbrechen, die die Welt bewegten“. 👍

Mittagessen gab es im Restaurant Mango's Kiel in der Altstadt. Alter Markt 18  24103 Kiel. Flammkuchen und Pizza schmeckten sehr lecker und die Bedienung war perfekt.