· 

Hirschhorn


Ein Besuch in Hirschhorn: Die Perle des Neckartals im Odenwald


Eingebettet in die malerische Landschaft des südhessischen Odenwaldes liegt Hirschhorn, eine charmante Kleinstadt, die oft als die "Perle des Neckartals" bezeichnet wird. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Neckarsteinach bildet sie den südlichsten Zipfel Hessens. Die Kombination aus historischer Altstadt und der umliegenden Natur des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald macht Hirschhorn zu einem perfekten Ausflugsziel für Geschichts- und Naturliebhaber.


Historische Altstadt Hirschhorn


Eine Zeitreise im Odenwald.

Der besondere Reiz von Hirschhorn liegt in seiner bemerkenswert intakten Altstadt. Ein Spaziergang über die verwinkelten Gassen fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Die historischen Gebäude und die gut erhaltene Stadtmauer Hirschhorn erzählen von vergangenen Zeiten.


Die Highlights der Stadtmauer


​• Fischertor: Dieses Tor zeugt von der Kraft des Neckars. Die Hochwassermarken erinnern an frühere Überschwemmungen, wie die aus dem Jahr 1651, als sich das Wasser seinen Weg durch die Mauerscharten bahnte.

​• Mitteltor: Das beeindruckende Mitteltor aus dem Jahr 1391 dient heute als Glockenturm für die Marktkirche und ist ein zentrales Wahrzeichen der Stadt.

​• Mauerhäuser: Richtung Neckar säumen malerische Häuser die Befestigung. Sie wurden einst aus Platzmangel direkt an die Stadtmauer angebaut und prägen bis heute das einzigartige Stadtbild.


Fazit:


Die Kombination aus verwinkelten Gassen, malerischen Fachwerkhäusern und der beeindruckenden Stadtmauer macht einen Besuch in Hirschhorn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer die Geschichte liebt und eine entspannte Atmosphäre sucht, findet in dieser Kleinstadt im Odenwald ein wahres Juwel.



Hirschhorn am Neckar: Die Perle des Neckartals mit ritterlicher Geschichte


​Die malerische Stadt Hirschhorn am Neckar, auch liebevoll "die Perle des Neckartals" genannt, ist ein Ort, dessen Geschichte untrennbar mit seiner majestätischen Burg und einem mächtigen Adelsgeschlecht verbunden ist.

​Das Haus Hirschhorn: Eine ritterliche Dynastie

​Die Geschichte der Stadt beginnt im 12. Jahrhundert. Um das Jahr 1200 errichteten die Edelherren von Hirschhorn auf einem Bergsporn über dem Neckar eine imposante Burg. Diese Burg diente nicht nur als Wohnsitz der Familie, sondern auch als Zollstation am Fluss. Die Hirschhorner wurden schnell zu einem der einflussreichsten Adelsgeschlechter der Region. Mit dem wachsenden Einfluss des Hauses entwickelte sich am Fuße der Burg die gleichnamige Siedlung.

​Ein bedeutender Meilenstein war die Verleihung der Stadtrechte an Hirschhorn im Jahr 1391 durch König Wenzel.

​Burg und Kloster: Die Wahrzeichen der Stadt

​Die Burg Hirschhorn ist bis heute das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut, was die verschiedenen Epochen der Architektur widerspiegelt. Die massive Schildmauer, der Bergfried und der Wohnpalas zeugen von der ursprünglichen Wehranlage, während die späteren Umbauten den Übergang zu einem herrschaftlichen Schloss zeigen.

​Ein weiteres prägendes Bauwerk ist das ehemalige Karmeliterkloster. Es wurde 1406 von Hans V. von Hirschhorn gegründet und liegt direkt unterhalb der Burg. Die prächtige Klosterkirche und der Kreuzgang sind hervorragend erhalten und zeugen von der tiefen Frömmigkeit der Familie. Die Kirche beherbergt heute noch beeindruckende Grabmäler der Herren von Hirschhorn.

​Von der Blütezeit zum Verfall und Neubeginn

​Die Zeit der Hirschhorner Herren endete abrupt mit dem Tod des letzten männlichen Vertreters der Familie im Jahr 1632. Ohne Erben fiel das Lehen an Kurmainz und Kurpfalz. Die Burg wurde als Amtssitz genutzt, verfiel aber im Laufe der Zeit.

​Ein Wendepunkt in der Geschichte der Burg kam im 20. Jahrhundert: Im Jahr 1959 erwarb das Land Hessen die Anlage und sanierte sie umfassend. Die Burg dient heute als Hotel und Restaurant, was den historischen Ort für jedermann zugänglich macht.

​Heute zieht Hirschhorn nicht nur mit seiner beeindruckenden Burg und der historischen Altstadt Besucher an, sondern ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren entlang des Neckars. Die Stadt ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie ein Ort seine reiche ritterliche Vergangenheit bewahren konnte und gleichzeitig eine lebendige Gegenwart genießt.