· 

Bacharach

Jugendherberge Burg Stahleck

Das Ziel unserer Tour ist die charmante Weinstadt Bacharach, die für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und die idyllische Lage am Rhein berühmt ist. Die Stadt ist von Weinbergen umgeben und lädt dazu ein, die regionalen Weine zu probieren. Die Stadtmauer und der beeindruckende Rundturm verleihen Bacharach einen besonderen historischen Charme. Ein Spaziergang durch die engen Gassen und vorbei an den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern vermittelt ein Gefühl von Geschichte und Tradition.

Das Rathaus von Bacharach hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins Jahr 1094 zurückreicht, als eine Urkunde von den Erzbischöfen von Köln und Trier unterzeichnet wurde. Im Jahr 1558 wurde es zur kurpfälzischen Amtskellerei, was seine administrative Bedeutung unterstreicht. Nach einer Phase im Privatbesitz der Familie Lang ab 1801 wurde das Gebäude 1940 als Rathaus genutzt. Heute dient es als zentraler Ort für die Stadt- und Amtsverwaltung und spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde.

Die Altstadt Bacharach ist ein malerisches Beispiel für mittelalterliche Architektur und Kultur. Sie liegt am Rhein in Rheinland-Pfalz und ist bekannt für ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser, engen Gassen und historischen Gebäude. Zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten zählt die St. Peter Kirche, die mit ihren romanischen Elementen beeindruckt. Die Stadt ist von Wein umgeben, die zur renommierten Weinregion Rheinhessen gehören, und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Weinproben. Das Wahrzeichen der Stadt, die Burg Stahleck, thront über dem Rheintal und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Die Altstadt zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die die charmante Atmosphäre und die reiche Geschichte genießen.

Die Bacharacher Goldmünze war eine bedeutende Währungseinheit im rheinischen Raum, geprägt von den Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln sowie den Pfalzgrafen bei Rhein. Diese Münze erhielt ihren Namen von der Stadt Bacharach am Rhein, die im Mittelalter ein wichtiges Handelszentrum war. Die Prägung der Bacharacher Münze begann im 14. Jahrhundert, insbesondere nach der Erlassung der Goldenen Bulle durch Kaiser Karl IV. im Jahr 1356. Diese Bulle regelte nicht nur die Wahl des deutschen Königs, sondern verlieh auch den Kurfürsten das Recht, eigene Münzen zu prägen, was zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht beitrug. Die Bacharacher Goldmünze war ein Symbol für Reichtum und Stabilität und spielte eine zentrale Rolle im Handel und in der Wirtschaft der Region.

Aus diesen Brunnen entnahmen die Nachbarn noch bis 1900 ihr Brauchwasser und wuschen in einem hinter dem Brunnen gelegenen Steinbottich die Wäsche. Die Nachbarschaft ,, Unnergass'' und der Geschichtsverein Bacharach haben den Brunnen 1989 ausgegraben. Als Vorlage für den Brunnenbau diente eine Zeichnung von Lambert Dommer aus dem Jahre 1663.

Marktturm  von den Rheinanlagen zur Marktstraße

Nach unserem Stadtbummel durch die historische Stadt waren wir so motiviert, dass wir uns auf den Weg zur Burg Stahleck machten. Der Aufstieg war wie ein gemütlicher Spaziergang – wenn man von dem leichten Anstieg absieht, der uns das Gefühl gab, wir wären auf dem Weg zu einem Marathon. Nach etwa 30 Minuten Fußweg, der sich wie eine Ewigkeit anfühlte, standen wir oben und fühlten uns wie Könige – oder zumindest wie die ersten, die es bis zur nächsten Bierbank geschafft hatten. Die Aussicht war grandios, und wir waren uns einig: Ein bisschen schwitzen für die Aussicht ist wie ein Fitnessstudio-Abo, nur mit mehr Geschichte und weniger Laufband!