· 

Wetzlar


Wetzlar: Auf den Spuren Goethes und mittelalterlicher Geschichte


Wir haben uns heute in die Wetzlarer Altstadt begeben und sind total begeistert! Zwischen den mittelalterlichen Plätzen, charmanten Fachwerkhäusern und eleganten Barockgebäuden fühlt man sich direkt in eine andere Zeit versetzt.

Ein absoluter Höhepunkt ist der Dom. Er thront majestätisch über der Stadt und die umliegenden Gassen mit den Fachwerkhäusern und dem Brunnen am Domplatz sind einfach wunderschön. Wir haben auch das Ottehaus entdeckt, in dem einst Charlotte Buff lebte. Sie inspirierte Goethe zu seiner berühmten Romanfigur "Lotte" in "Die Leiden des jungen Werthers".

Nach einem Spaziergang über den malerischen Fischmarkt und durch das historische Lahnpförtchen, einem kleinen Durchgang in der alten Stadtmauer, haben wir uns eine leckere Bratwurst gegönnt. Das Sommernachtsweinfest 2019 am Schillerplatz wäre auch verlockend gewesen, aber uns stand der Sinn nach etwas Herzhaftem.

 

Da wir noch genügend Zeit hatten, haben wir unseren Tag spontan in Herborn an der Dill fortgesetzt. Ein perfekter Tag!


Wetzlar, eine charmante Stadt an der Lahn, blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Die strategisch günstige Lage am Flussübergang machte sie schon früh zu einem wichtigen Handels- und Verkehrsknotenpunkt.


Mittelalter: Reichsstadtrechte und Kaiserliches Kammergericht


​Ihre Blütezeit erlebte Wetzlar im Mittelalter. Im Jahr 1180 verlieh Kaiser Friedrich I. Barbarossa der Stadt die Reichsstadtrechte, was sie direkt dem Kaiser unterstellte und ihr eine besondere Stellung verschaffte. Als bedeutendes Verwaltungszentrum wurde Wetzlar ab 1689 zum Sitz des Reichskammergerichts, eines der obersten Gerichte des Heiligen Römischen Reiches. Über 150 Jahre lang prägte das Gericht das Leben in der Stadt und zog Gelehrte, Juristen und Diplomaten aus ganz Europa an. Zahlreiche beeindruckende Gebäude aus dieser Zeit, darunter der Dom und historische Fachwerkhäuser, zeugen noch heute von der ehemaligen Pracht.


Neuzeit: Industrialisierung und Optik-Mekka


​Mit dem Ende des Reichskammergerichts 1806 verlor Wetzlar seine politische Bedeutung. Doch die Stadt fand eine neue Identität: Sie entwickelte sich zu einem führenden Zentrum der optischen Industrie. Pioniere wie Ernst Leitz legten den Grundstein für den Weltruf Wetzlars als "Optik-Mekka". Unternehmen wie Leica, Hensoldt und Zeiss produzierten hier hochpräzise Kameras, Ferngläser und Mikroskope, die die Fotografie und Wissenschaft revolutionierten.


Wetzlar heute: Verbindung von Geschichte und Moderne


​Heute präsentiert sich Wetzlar als lebendige Stadt, die ihre historische Vergangenheit ehrt, ohne den Blick für die Zukunft zu verlieren. Besucher können auf den Spuren der Vergangenheit wandeln, das Reichskammergerichtsmuseum erkunden oder durch die malerische Altstadt flanieren. Gleichzeitig ist Wetzlar weiterhin ein bedeutender Standort für Optik und moderne Technologien. Diese einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation macht Wetzlar zu einem attraktiven Reiseziel und einer lebenswerten Heimat.