· 

Marburg Lahn


Unser perfekter Tagesausflug: Von Butzbach nach Marburg an der Lahn


​Wir haben uns auf den Weg gemacht und Marburg an der Lahn besucht – ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug von Butzbach aus. Die historische Stadt hat uns mit ihrer einzigartigen Atmosphäre sofort in den Bann gezogen.


​• Die Magie der Marburger Altstadt:

Die Altstadt von Marburg ist ein wahres Labyrinth aus verwinkelten Gassen. Überall stehen wunderschöne, alte Fachwerkhäuser, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Wir haben uns einfach treiben lassen und die kleinen Details bewundert. Besonders die majestätische Elisabethkirche, ein Meisterwerk gotischer Architektur, hat uns beeindruckt.


​• Der Lohn der Mühe


Der Aufstieg zum Landgrafenschloss Marburg ist zwar sportlich – über 400 Stufen – aber der Ausblick von oben belohnt jede Anstrengung! Der Panoramablick über die Lahn und die Dächer der Stadt ist einfach unvergesslich.


​• Mehr als nur Geschichte: 


Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten bietet Marburg auch zahlreiche Museen und Veranstaltungen. Wir haben die entspannte Atmosphäre der Stadt genossen und können einen Besuch nur wärmstens empfehlen.

Infos:

https://www.marburg-tourismus.de/marburg



Marburg an der Lahn: Eine Reise in die Vergangenheit


​Marburg ist eine Stadt, die ihre Geschichte atmet und die Besucher in ihren Bann zieht. Mit ihrer malerischen Lage an der Lahn und dem majestätischen Landgrafenschloss, das hoch über der Altstadt thront, erzählt Marburg eine jahrhundertealte Geschichte von Heiligen, Gelehrten und mächtigen Fürsten.


Im Zeichen der heiligen Elisabeth


​Die Anfänge Marburgs reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sich eine Marktsiedlung am Fuße einer Burg entwickelte. Doch ihre größte Bedeutung erlangte die Stadt durch eine außergewöhnliche Frau: die heilige Elisabeth von Thüringen. Nach dem Tod ihres Mannes ließ sie sich 1228 in Marburg nieder und widmete sich in einem von ihr gegründeten Hospital hingebungsvoll der Pflege von Kranken und Armen. Ihr Wirken zog zahlreiche Pilger an und machte Marburg zu einem überregional bekannten Wallfahrtsort. Nach ihrem Tod wurde in ihrer Ehre die imposante Elisabethkirche errichtet, die bis heute ein Meisterwerk der Gotik ist und als eine der ersten rein gotischen Kirchen in Deutschland gilt.


Vom Fürstensitz zur Universitätsstadt


​Im 16. Jahrhundert erlebte Marburg einen weiteren Wendepunkt. Landgraf Philipp der Großmütige, ein bedeutender Vertreter der Reformation, gründete 1527 die Philipps-Universität Marburg. Sie war die erste protestantische Universität der Welt und zog schon bald Gelehrte aus ganz Europa an. Dieser Schritt verwandelte Marburg von einer Wallfahrtsstadt in ein Zentrum der Wissenschaft und Forschung. Die Universität prägt bis heute das Stadtbild und das Leben der Menschen in Marburg maßgeblich.


Historisches Erbe, lebendige Gegenwart


​Die steilen, engen Gassen der Oberstadt, die beeindruckenden Fachwerkhäuser und die historischen Gebäude der Universität zeugen von der reichen Geschichte Marburgs. Während eines Spaziergangs durch die Stadt kann man die Vergangenheit hautnah spüren: sei es im Landgrafenschloss, das einst die Residenz der hessischen Landgrafen war, oder bei der Besichtigung der Elisabethkirche. Marburg hat es geschafft, sein historisches Erbe zu bewahren und gleichzeitig eine moderne, lebendige Universitätsstadt zu sein, die Besucher und Studierende gleichermaßen begeistert.