· 

Butzbach


Unsere erste Woche in Butzbach: Perfekter Start in den Sommerurlaub


​Endlich angekommen! Heute haben wir unsere gemütliche Ferienwohnung in Butzbach bezogen. Sie liegt einfach perfekt, nur einen Steinwurf vom historischen Marktplatz entfernt. Nach der doch etwas mühsamen Anreise bei brütender Hitze war unsere erste Mission klar: Ab ins Eiscafé! Mit köstlichem italienischem Eis und Proviant für die kommenden Tage ausgestattet, haben wir die ruhige Innenstadt erkundet. Die meisten Einheimischen scheinen der Hitze entflohen zu sein – wahrscheinlich sind alle am See oder genießen die Kühle zu Hause.

​Von unserer zentralen Basis in Butzbach aus werden wir in den nächsten Tagen zu vielen spannenden Ausflügen aufbrechen. Wir können es kaum erwarten, die Umgebung zu erkunden!

Infos Ferienwohnung


Frühgeschichte und römische Zeit

  • Vorgeschichtliche Besiedlung: Das Gebiet um Butzbach war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, wie archäologische Funde belegen.
  • Römerzeit: Die größte Bedeutung erlangte die Region in der Römerzeit. Butzbach lag direkt am Obergermanisch-Raetischen Limes, der zum UNESCO-Welterbe gehört.
  • Kastell Butzbach: Hier befand sich ein großes römisches Kastell, das "Kastell Hunnefeld", welches die strategisch wichtige Wetterau-Region schützte. Reste des Kastells sind heute noch sichtbar und zeugen von der militärischen und wirtschaftlichen Bedeutung Butzbachs in dieser Epoche.

​Mittelalter und die Anfänge der Stadt

  • Erste urkundliche Erwähnung: Butzbach wurde im Jahr 776 erstmals urkundlich erwähnt, als der Ort "Budesbach" dem Kloster Lorsch geschenkt wurde.
  • Stadtrechte: Im Jahr 1321 erhielt Butzbach von Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadtrechte. Dies markierte den Beginn einer eigenständigen Stadtentwicklung.
  • Stadtbefestigung: Um die neue Stadt zu schützen, wurde eine Stadtmauer mit Türmen und Toren errichtet, von der Teile bis heute erhalten sind. Der "Hexenturm" und der "Schlossturm" sind bekannte Überbleibsel dieser Zeit.

​Neuzeit und frühe Industrialisierung

  • Gefängnis und Justiz: Das Butzbacher Landgrafenschloss wurde im 19. Jahrhundert in eine Justizvollzugsanstalt umgewandelt, was die Stadt über die Region hinaus bekannt machte. Die JVA Butzbach ist bis heute ein wichtiger Arbeitgeber.
  • Industrialisierung: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich Butzbach zu einem regionalen Zentrum. Die Anbindung an die Eisenbahn (Bahnstrecke Friedberg–Mücke) und die Ansiedlung von Unternehmen, insbesondere in der Metallverarbeitung, trieben das Wachstum voran.

​Das 20. Jahrhundert und die Gegenwart

  • Weltkriege: Butzbach erlebte wie viele andere deutsche Städte die Schrecken der beiden Weltkriege.
  • Nachkriegszeit und Aufbau: Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung durch den Zuzug von Heimatvertriebenen stark an. Butzbach erholte sich und entwickelte sich zu einem modernen Wirtschaftsstandort.
  • Eingemeindungen: Im Zuge der Gebietsreform in Hessen in den 1970er Jahren wurden mehrere umliegende Gemeinden in die Stadt Butzbach eingegliedert, wodurch die heutige Großgemeinde entstand.
  • Moderne Stadt: Heute ist Butzbach eine lebendige Stadt mit einer gut erhaltenen historischen Altstadt, zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und einer starken lokalen Wirtschaft. Sie ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort in der Wetterau.

​Wichtige Sehenswürdigkeiten für Ihre Leser:

  • Butzbacher Marktplatz: Das Herz der Altstadt mit dem historischen Rathaus und vielen Fachwerkhäusern.
  • Römerkastell: Die archäologischen Stätten des römischen Lagers.
  • Schloss Butzbach: Ehemaliger Sitz der Landgrafen, heute die Justizvollzugsanstalt.
  • Stadtmauer und Türme: Reste der mittelalterlichen Befestigungsanlage.
  • Wendelinskapelle: Eine der ältesten Kirchen der Stadt.