· 

Schifffahrt Attersee


Schiff ahoi! Unser unvergesslicher Tag am AtterseeHeute Morgen startete unser Abenteuer am Attersee, dem größten Binnensee Österreichs, in Unterach am Attersee unter dem Motto „Schiff ahoi!“. Pünktlich um 10.20 Uhr legten wir zur vierstündigen Seerundfahrt ab und wurden mit unzähligen Eindrücken und Details belohnt. Während unser Schiff über das türkisfarbene Wasser des Attersees glitt – dessen hervorragende Wasserqualität ihn zu einem beliebten Tauch- und Badeziel macht – konnten wir die malerische Landschaft und die majestätischen Berge, die den See umrahmen, aus einer völlig neuen Perspektive bewundern. Die Schiffrundfahrt bietet einen einzigartigen Blick auf die berühmten Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören und vom Ufer aus nicht sichtbar sind.

​Nach all den tollen Aussichten durfte natürlich eine Stärkung nicht fehlen. Bei einem leckeren Mittagessen an Bord und einem Eis zum krönenden Abschluss haben wir die Fahrt in vollen Zügen genossen.


Insider-Tipp für Sparfüchse: Die Salzkammergut-Sommer-Card


Da wir etwas zu früh am Treffpunkt waren, nutzten wir die Zeit, um den charmanten Ort Unterach am Attersee zu erkunden. Dabei holten wir uns beim Tourismusverband gleich unsere Salzkammergut-Sommer-Card ab. Und das ist wirklich ein Geheimtipp für alle Sparfüchse! Mit dieser Karte spart ihr bei vielen Attraktionen in der wunderschönen Region Salzkammergut – die reich an Natur und Kultur ist – bis zu 25 %. Ein echtes Muss für jeden Urlaub im Salzkammergut!



​Die Pfahlbauer: Urgeschichte am Attersee

  • UNESCO-Welterbe: Die Geschichte des Attersees beginnt nicht erst in der Neuzeit, sondern vor Tausenden von Jahren. Rund um den See befinden sich die Reste von prähistorischen Pfahlbausiedlungen, die zum UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" gehören.
  • Einblicke in die Steinzeit: Die ältesten Funde gehen bis auf das Jahr 3770 v. Chr. zurück. Im Schlamm des Seegrunds haben sich organische Materialien wie Holz, Textilien und Werkzeuge aus Stein, Knochen oder Bronze über Jahrtausende erhalten. Diese Funde geben uns einzigartige Einblicke in das Leben, die Ernährung und die Handwerkskunst der Menschen in der Jungstein- und Bronzezeit.
  • Archäologische Entdeckungen: Die ersten systematischen Forschungen begannen bereits im Jahr 1870. Das damals in Kammer am Attersee errichtete Freilichtmuseum, das eine Rekonstruktion eines Pfahlbaudorfes zeigte, war eines der ersten in Europa. Auch heute noch sind die Fundstellen ein wichtiger Ort für die Forschung.

​Die Römer und das Mittelalter

  • Römerzeit: Auch in der Römerzeit war die Region besiedelt. Spuren römischer Straßen und Siedlungen zeugen von der Bedeutung des Attergaus als Teil der römischen Provinz Noricum.
  • Frühmittelalter: Im Frühmittelalter war der heutige Ort Attersee das weltliche Zentrum des Attergaus. Hier befand sich ein Königshof, der bereits 885 urkundlich erwähnt wurde.
  • Wallfahrtsort und Herrschaftszentrum: Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft über die Region mehrmals. Im Spätmittelalter und in der Barockzeit entwickelte sich Attersee zu einem bedeutenden Wallfahrtsort, was die Errichtung der schönen barocken Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" zur Folge hatte.

​Die "Sommerfrische" und die Künstler

  • Geburtsstunde des Tourismus: Die größte Veränderung erlebte der Attersee im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der sogenannten "Sommerfrische". Vor allem das wohlhabende Bürgertum aus Wien und Linz entdeckte den See als idealen Ort für die Sommerferien.
  • Prominente Gäste: Der Attersee wurde zum beliebten Treffpunkt für Künstler, Musiker und Schriftsteller. Allen voran prägte der Maler Gustav Klimt die Region. Er verbrachte zwischen 1900 und 1916 fast jeden Sommer am See und ließ sich von der Landschaft zu einem Großteil seiner über 50 Landschaftsbilder inspirieren. Auch andere berühmte Persönlichkeiten wie der Komponist Gustav Mahler oder der Dirigent Nikolaus Harnoncourt waren häufige Gäste.
  • Touristische Infrastruktur: Mit der Ankunft der Sommerfrischler entstand auch die touristische Infrastruktur, wie Hotels, Seepromenaden und die Dampfschifffahrt, die 1869 ihren Betrieb aufnahm und bis heute ein wichtiger Bestandteil des Attersees ist.

​Der Attersee ist somit nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein Ort, der eine Geschichte von prähistorischer Besiedlung, historischer Bedeutung und kultureller Blütezeit erzählt.