· 

Bad Schandau


Ankunft in Bad Schandau: Start unserer Reise in die Sächsische Schweiz


​Heute Morgen sind wir früh in unserer Ferienwohnung in Bad Schandau angekommen. Die Anreise aus Berlin war mit dem Zug angenehm kurz. Der frühe Start hat uns ermöglicht, die Stadt ausgiebig zu erkunden und unsere ersten Einkäufe zu erledigen. Das angenehm kühle Wetter machte unseren Spaziergang durch die malerische Stadt umso schöner.


​Bad Schandau: Kurort und Nationalpark-Tor


Bad Schandau ist nicht nur das Herz der Sächsischen Schweiz, sondern auch ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort und Luftkurort. Die Stadt, die im malerischen Elbtal liegt, bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Neben ausgedehnten Wanderungen und Radtouren im Nationalpark Sächsische Schweiz gibt es hier einige einzigartige Sehenswürdigkeiten.

​Besonders hervorzuheben ist der historische Personenaufzug Bad Schandau, der eine spektakuläre Fahrt auf die Höhen des Ortes bietet. Für Entspannung sorgt die Toskana Therme, die mit ihren Saunen und Thermalbecken zur Erholung einlädt. Die berühmten Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz, wie die beeindruckenden Schrammsteine, sind von hier aus leicht zu erreichen und versprechen atemberaubende Ausblicke.

​Unsere nächsten fünf Tage sind bereits gut gefüllt mit spannenden Aktivitäten. Wir freuen uns auf unvergessliche Erlebnisse in Bad Schandau.



Bad Schandau: Vom Schifferdorf zum Kurort


​Bad Schandau, idyllisch an der Elbe und im Herzen des Elbsandsteingebirges gelegen, blickt auf eine bewegte und vielseitige Geschichte zurück. Was einst als bescheidenes Schifferdorf begann, hat sich zu einem der bekanntesten Kurorte Sachsens entwickelt.


Anfänge und mittelalterlicher Handel


​Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins frühe 14. Jahrhundert, als sich deutsche Siedler an der Mündung der Kirnitzsch in die Elbe niederließen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als "Schandau" stammt aus dem Jahr 1430. Dank seiner strategischen Lage entwickelte sich Schandau rasch zu einem wichtigen Umschlagplatz für den Elbhandel. Insbesondere die Flößerei und der Handel mit Holz und Sandstein prägten das Leben der Einwohner über Jahrhunderte. Das Wappen der Stadt, das ein Schiff mit Segel zeigt, erinnert noch heute an diese Blütezeit der Schifffahrt.

Aufstieg zum Kurort

​Der entscheidende Wandel vom Handelsplatz zum Erholungsort begann im 19. Jahrhundert. Die zunehmende Popularität der Sächsischen Schweiz als Ausflugsziel zog immer mehr Reisende an. Pioniere wie der Hotelier Rudolf Sendig erkannten das Potenzial der malerischen Landschaft und setzten alles daran, Schandau für den Tourismus zu erschließen.

​Die Einführung der Dampfschifffahrt auf der Elbe (ab 1837) und der Anschluss an das Eisenbahnnetz (ab 1851) legten den Grundstein für den Massentourismus. Bereits seit etwa 1800 nutzte man in Schandau die heilende Kraft von Mineralquellen, doch erst die Entwicklung des Kurwesens brachte der Stadt ihren heutigen Namen. Im Jahr 1920 erhielt Schandau offiziell das Prädikat "Bad" verliehen.

Technikgeschichte und moderne Entwicklung

​Einzigartige technische Errungenschaften machen Bad Schandau zu einem besonderen Ort. Die Kirnitzschtalbahn, die seit 1898 durch das wildromantische Tal bis zum Lichtenhainer Wasserfall fährt, ist eine der ältesten Überlandstraßenbahnen der Welt und die einzige, die in einen Nationalpark einfährt. Ebenfalls historisch bedeutsam ist der Personenaufzug, der 1904 erbaut wurde und die Innenstadt mit dem höher gelegenen Ortsteil Ostrau verbindet.

​Im Jahr 1936 wurde Bad Schandau zum Kneippkurort ernannt und erhielt 2024 die Auszeichnung als erstes "staatlich anerkanntes Kneippheilbad" Sachsens.


Herausforderungen und Wiederaufbau


​Im Laufe seiner Geschichte war Bad Schandau immer wieder von schweren Elbe-Hochwassern betroffen, darunter die Ereignisse von 2002 und 2013, die große Zerstörungen anrichteten. Doch die Bewohner der Stadt haben immer wieder bewiesen, dass sie in der Lage sind, ihre Heimat wiederaufzubauen und zu bewahren.

​Heute ist Bad Schandau ein modernes Kneippheilbad, das seine Geschichte pflegt und seinen Besuchern eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Erholung bietet.