· 

Schifffahrt Chiemsee


Königliche Momente auf der Herreninsel: Unser Ausflug an den ChiemseeUnser Tag am Chiemsee begann ganz entspannt: vom Bahnhof Prien aus ging es mit der legendären Dampfstraßenbahn gemächlich zum Hafen Prien/Stock. Ein Erlebnis, das uns sofort in Urlaubsstimmung versetzte.

​Vom Hafen aus starteten wir unsere Rundfahrt mit der Chiemsee-Flotte. Unser erstes Ziel war die berühmte Herreninsel, das Zuhause von Schloss Herrenchiemsee. Ich war beeindruckt von der pompösen Anlage, die König Ludwig II. hier errichten ließ. Die königlichen Räume zu besichtigen ist wirklich ein Muss!

​Direkt daneben, nur einen Katzensprung entfernt, liegt die malerische Fraueninsel. Sie ist der perfekte Kontrast zur prunkvollen Herreninsel, mit ihren gemütlichen Biergärten und den einladenden Spazierwegen. Obwohl es brütend heiß war und viele Touristen unterwegs waren, haben wir die einzigartige Atmosphäre sehr genossen.

​Wir hätten gerne mehr Zeit auf den Inseln verbracht, aber wir mussten uns auf die Klassiker konzentrieren. Das Schöne an der Chiemsee-Schifffahrt ist, dass man an jeder Anlegestelle aussteigen und später weiterfahren kann. Nach unserer Inselerkundung kehrten wir im Klosterwirt ein, um uns mit einem leckeren Mittagessen zu stärken. Ein perfekter Abschluss für unseren Ausflug an das "Bayerische Meer


Der Chiemsee: Ein Meer voller Geschichte im Herzen Bayerns


​Der Chiemsee, Bayerns größter See, ist eine Landschaft, die von den gewaltigen Kräften der Natur und den Spuren des Menschen geformt wurde. Seine Geschichte reicht von der Eiszeit über die römische Besiedlung bis zu den bayerischen Königen. Wenn Sie nach Entstehung des Chiemsees, Klöstern im Chiemgau oder Ludwigs II. Schlössern suchen, dann tauchen Sie hier in die faszinierende Vergangenheit des "Bayerischen Meeres" ein.


Von Gletschern geformt: Die Entstehung des Chiemsees


​Die Geburt des Chiemsees ist das Ergebnis der letzten Eiszeit. Vor rund 10.000 Jahren schmolz der gewaltige Chiemsee-Gletscher ab und hinterließ ein tiefes Becken, das sich mit Schmelzwasser füllte. Der ursprüngliche See war deutlich größer und tiefer. Durch Ablagerungen von Flüssen wie der Tiroler Achen schrumpfte seine Fläche über die Jahrtausende auf die heutige Größe und bildete dabei die reizvolle Landschaft des Delta-Gebiets.


Antike und frühes Mittelalter: Römer, Kelten und Bajuwaren


​Schon in der Antike war die Region um den Chiemsee ein wichtiger Siedlungsraum. Archäologische Funde belegen, dass Kelten, Römer und später die Bajuwaren hier lebten und Handel trieben. Der Name "Chiemsee" leitet sich vermutlich vom bajuwarischen Anführer "Chiemo" ab, der sich mit seiner Sippe hier niederließ und dem Ort Chieming seinen Namen gab, der dann auf den See überging. Eine besonders wichtige Siedlung war das römische Bedaium im heutigen Seebruck, das an einer bedeutenden Handelsstraße lag.


Die Inseln als geistliche Zentren: Herrenchiemsee und Frauenchiemsee


​Das Mittelalter ist untrennbar mit den Inseln im Chiemsee verbunden. Herzog Tassilo III. von Bayern gründete im 8. Jahrhundert auf der Herren- und der Fraueninsel zwei Klöster. Die Fraueninsel wurde zur Heimat eines Benediktinerinnenklosters, das heute als das älteste Nonnenkloster Deutschlands gilt und bis heute bewohnt ist. Die Herreninsel beherbergte ein Benediktinerkloster und später ein Chorherrenstift, das eine Blütezeit erlebte, bevor es im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst wurde. Diese Klöster waren nicht nur spirituelle, sondern auch kulturelle und wirtschaftliche Zentren der Region.


Die Neuzeit: Königliche Träume und die "Maler vom Chiemsee"


​Das 19. Jahrhundert brachte eine neue Ära für den Chiemsee. König Ludwig II. von Bayern kaufte 1873 die gesamte Herreninsel und begann dort mit dem Bau seines prunkvollen Schlosses Herrenchiemsee. Das Schloss, als Hommage an Schloss Versailles gedacht, sollte ein Rückzugsort für den König werden. Auch wenn es nie vollendet wurde, ist es heute eine der Hauptattraktionen des Sees. Zur selben Zeit zog die atemberaubende Landschaft des Chiemsees auch Künstler an. Eine blühende Maler-Kolonie entstand, die in ihren Werken das besondere Licht und die Schönheit der Chiemgauer Seenlandschaft festhielt und so den Ruhm der Region verbreitete.

​Von der steinzeitlichen Vergangenheit bis zu den königlichen Visionen – der Chiemsee ist ein Ort, der Besucher mit seiner reichen Geschichte und atemberaubenden Natur gleichermaßen begeistert.