Der Lubwartturm ist das Wahrzeichen der Stadt. WIKIPEDIA
Heute führte uns unsere Tagestour nach Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, direkt an der Schwarzen Elster. Das Wetter meinte es an diesem Samstag besonders gut – ideal, um die Stadt barfuß zu erkunden. Die Bahn brachte uns bequem ohne Umstieg vom Berliner Hauptbahnhof ans Ziel. Das obere Foto präsentiert die Postmeilensäule am Rossmarkt. Die malerische Altstadt, geprägt von historischen Gebäuden und einladenden Plätzen, lädt zu einem gemütlichen Bummel ein. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Stadtkirche St. Afra sowie das beeindruckende Rathaus. Die umliegende Natur, insbesondere die Landschaft des Naturparks Niederlausitzer Landrücken, eignet sich hervorragend für Wanderungen und Radtouren. Der Kurpark, mit seinen gepflegten Anlagen und Ruheoasen, ist ideal für entspannte Spaziergänge.
Skulptur vor der Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie.
Den Turmschlüssel bekommt man im Heimatmuseum, das sich direkt neben dem Lubwartturm befindet. Das Museum hat auch am Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Für 1.- Euro Eintritt bekommt man den Turmschlüssel sowie ein Audioguide ausgehändigt.
Von oben bekommt der Besucher einen Rundumblick über die Stadt Bad Liebenwerda.
Denkmal von Friedrich-Wilhelm III. im Kurpark Bad Liebenwerda.
Christina am Brunnen im Rösselpark.
Fachwerkhaus auf der Rosmaringasse 4
Alte Schmiede in der Breite Straße 8.
Rathaus am Markt.
An der Schwarzen Elster.