Der 43. Berlin-Marathon am heutigen Sonntag. Ätzend fand ich das Hubschrauberkreisen um unseren Bezirk. Bin dann auch etwas unterwegs gewesen.
Auch die Strecke ,,Alt-Moabit'' war gesperrt.
Ich fuhr zwei Stationen mit der U-Bahn zum Kurfürstendamm. Hier sind neue Häuser um die Gedächtniskirche entstanden.
Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein bekanntes Bauwerk in Berlin. Sie befindet sich am Breitscheidplatz, umgeben vom Kurfürstendamm, der Tauentzien- und der Budapester Straße.
Puderdose und Lippenstift. In den 1960er Jahren ergänzte der Architekt Egon Eiermann die Anlage durch zwei moderne Stahlskelettbauten. Der Berliner Volksmund prägte prompt die Spitznamen „Puderdose“ und „Lippenstift“ für die beiden Gebäudeteile.
Weltkugelbrunnen - auch Wasserklops genannt- auf dem Breitscheidplatz. Hier nahm ich den 90er Jahren einmal ein Vollbad. (:-)
Europa Center am Breitscheidplatz.
Die Uhr der strömenden Zeit. Konstrukteur: Herr Prof. Dr. Dr. Bernard Gitton.
Die Minutenanzeige erfolgt auf der rechten Säule durch die Zahlen 10 bis 60. Jede der 30 abgerundeten Kugeln füllt sich innerhalb von 2 Minuten, was zusammen eine Stunde ergibt. Die Stunden sind links an den Zahlen 1 bis 12 erkennbar. Das Pendel wird durch den Wasserfluss in der obersten Schale bewegt. Darunter gewährleisten Saugheber mit geometrisch ansteigendem Volumen eine präzise Zählung der Pendelbewegungen. Beim Entleeren des unteren Saughebers gelangt der Inhalt des kleinen kugelförmigen Behälters durch Unterdruck in die Minutensäule. Durch das Ablassen der Minutensäule nach jeder vollen Stunde wird analog das Fortschreiten um eine Stunde (Füllen einer Kugel) ausgelöst. Um 01.00 Uhr und 13.00 Uhr entleert sich das System bis auf die Stundenanzeige von 01.00 Uhr / 13.00 Uhr, und der Zyklus startet neu. Etwas komplex, nicht wahr?