· 

Grunewald und Ökowerk

Von der S-Bahn Station Grunewald ging es heute etwas in die Natur. Gemütlich ging es durch den Grunewald zum Ökowerk.

Sandgrube im Grunewald in der Nähe des Teufelsees. Hier wurde von 1966 bis 1983 mehr als 3,5 Millionen m³ Feinsand als Baumaterial gewonnen. Dabei entstand eine rund 18 Hektar große Grube, deren Boden heute 15 bis 25 Meter unter dem Niveau des umliegenden Waldes liegt. In den tiefsten Bereichen haben sich Sumpflandschaften und flache Gewässer gebildet. Die Sandgrube ist ein beliebtes Ziel für Kindergarten- und Schulausflüge, um die Natur zu erkunden.

Auf dem ältesten Wasserwerk Berlins ist das Ökowerk aktiv. Natur erleben - ob Biogarten, Streuobstwiese,Teichlandschaft, Trockenwiese oder Barfußgärtlein. Das Ökowerk schafft Lebensraum für viele geschützter Tiere. Ringelnattern, Wildbienen, Eidechsen.

Künstlich angelegter Teich im Ökowerk.

Sandwäsche. Hier wurde Filterkies gewaschen und danach mit Schubkarren wieder in die Filterhallen eingebracht. Sie steht unter Denkmalschutz.

Im Bistro gibt es ein umfangreiches Vollwertkostangebot. Ökowerk Bistro.

Schoko-Banane Kuchen. Vegan.

Der Teufelsee erstreckt sich über 2,1 Hektar und erreicht eine maximale Tiefe von rund 6 Metern. Ohne natürlichen Zu- oder Abfluss wird er durch Grundwasser aus einem Brunnen des Ökowerkes gespeist. Sowohl textilfreies als auch textiles Baden ist hier möglich.

Das Berliner Waldmuseum mit Waldschule liegt mitten im Grunewald. Es befindet sich in der Nähe des S-Bahnhofs Grunewald.