Anreise und erste Eindrücke: Start in den Kurzurlaub in Bad Tölz
Der Wecker klingelte um 5:40 Uhr, denn unser Kurzurlaub in Bayern startete früh. Um 6:30 Uhr holte uns das Taxi zum Flughafen Tegel ab. Dank des unkomplizierten Online-Check-ins bei Air Berlin konnten wir ohne Stress die Reise antreten. Der Flug nach München war pünktlich, und um 9:35 Uhr landeten wir in der bayerischen Metropole.
Von dort nahmen wir die S-Bahn zum Hauptbahnhof und stiegen in den Regionalzug nach Bad Tölz um. Unsere Unterkunft ist das gemütliche "Haus Krinner" in der Ludwigstraße. Gegen 12:00 Uhr kamen wir an und machten uns sofort auf, die charmante Stadt zu erkunden. Bei strahlendem Sonnenschein schlenderten wir durch die historische Marktstraße in Bad Tölz.
Ein Spaziergang durch die Marktstraße: Barocke Pracht und Tölzer Geschichte
Die Tölzer Marktstraße ist das Herzstück der Stadt und beeindruckt mit ihren prächtigen, barocken Bürgerhäusern. Besonders faszinierend sind die "Lüftlmalereien", die die Fassaden der historischen Gebäude zieren und von alten Handwerkskünsten und Tölzer Geschichten erzählen. Während wir durch die Gasse schlenderten, bewunderten wir die kunstvollen Fresken und die detailreichen Giebel, die der Straße ihr einzigartiges Flair verleihen.
Auch das Wetter zeigte sich von seiner launischen Seite; kurze Regenschauer und Gewitter sorgten für spannende Wetterwechsel. Dennoch ließen wir uns die Laune nicht verderben. Wir genossen die frische Luft und die einzigartige Atmosphäre, die uns sofort in den Bann zog.
Um 16:00 Uhr kehrten wir in unsere Unterkunft zurück, erfüllt von den ersten Eindrücken dieses Tages. Es war ein gelungener Start in unseren Kurzurlaub in Bad Tölz, und wir freuten uns schon darauf, weitere Sehenswürdigkeiten in Bad Tölz wie die Kalvarienbergkirche und die Isarbrücke zu entdecken.
Infos:
Bad Tölz: Von Flößern, Handwerkern und der Entdeckung der Heilkraft
Bad Tölz, die malerische Kurstadt an
der Isar, ist ein Ort mit einer faszinierenden und vielseitigen Geschichte, die von einem blühenden Flößerhandwerk, kunstvollen Handwerksarbeiten und schließlich der Wandlung zu einem renommierten Heilbad erzählt.
Die Wurzeln: Burg, Markt und Flößerei
Die Anfänge von Bad Tölz reichen bis ins Mittelalter zurück. Urkundlich wird der Ort erstmals um 1180 erwähnt, als ein gewisser Heinrich von Tölz eine Burg auf dem Felsen über der Isar errichtete. Diese strategisch günstige Lage am Fluss, der als wichtiger Handelsweg diente, begünstigte die Entwicklung des Ortes.
Im Jahr 1331 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Tölz das Marktrecht, was den Aufstieg zu einem bedeutenden Handelszentrum besiegelte. Die heutige, prachtvolle Marktstraße entstand in dieser Zeit. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1453, der fast alle Holzhäuser zerstörte, wurde der Markt mit Unterstützung des Herzogs Albrecht III. in Stein wiederaufgebaut. Die charakteristischen Patrizierhäuser mit ihren bemalten Fassaden, wie wir sie heute kennen, stammen aus dieser Epoche und verleihen der Stadt ihr einzigartiges Flair.
Jahrhundertelang wurde das Leben in Tölz von der Isarflößerei bestimmt. Die Flößer transportierten Holz, Kohle, Kalk und andere Güter isarabwärts bis nach München und sogar bis zur Donau. Tölz war ein wichtiger Umschlagplatz, und die Flößerzunft prägte das soziale und wirtschaftliche Leben. Daneben war die Stadt für ihre Tölzer Kästen bekannt – kunstvoll verzierte Truhen und Himmelbetten, die von geschickten Tölzer Handwerkern gefertigt wurden.
Die Entdeckung der Quellen und der Aufstieg zum Kurort
Die größte Wende in der Stadtgeschichte kam im 19. Jahrhundert. 1845 wurde bei Bohrungen nach Kohle eine reiche Jodquelle entdeckt. Der Tölzer Apotheker Martin Schürer erkannte das Potenzial des Heilwassers, und schon bald darauf wurde die erste Badeanstalt eröffnet. Die Entdeckung der heilenden Jodquellen läutete eine neue Ära für Tölz ein. Der Ort entwickelte sich rasant vom Handwerks- und Flößerzentrum zum Kurort.
Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1874 kamen immer mehr Kurgäste in die Stadt. Der Ruf des Ortes als Heilbad wuchs, und 1899 wurde Tölz schließlich offiziell der Titel "Bad" verliehen. Der Bau des Kurhauses, die Errichtung von Hotels und die Anlage von Kuranlagen prägten das neue Stadtbild. Bad Tölz wurde zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende aus ganz Europa, die die Heilkraft der Quellen und die wohltuende Höhenluft suchten.
Heute ist Bad Tölz eine lebendige Stadt, die ihre historische Bedeutung bewahrt hat, insbesondere in der Marktstraße, die als eine der schönsten Bayerns gilt. Sie ist nach wie vor ein bedeutendes Moorheilbad und Heilklimatischer Kurort, der seine Gäste mit einer einzigartigen Mischung aus bayerischer Tradition und moderner Wellness anzieht.