Bad Tölz 28.05.2016
Um 5:40 Uhr weckte mich der Weckton, obwohl ich bereits etwas früher erwacht war, da ich früh zu Bett gegangen war. Das sollte ich ändern. Bei nur 6-8 Stunden Schlaf und frühem Einschlafen um 22:00 Uhr ist es logisch, mit der Sonne aufzuwachen. Um 5:45 Uhr weckte ich Christina aus tiefem Schlaf. Der Koffer war schon Tage zuvor gepackt, denn ich vermeide Last-Minute-Aktionen. Um 6:30 Uhr holte uns das bestellte Taxi zum Flughafen Tegel ab. Den Online-Check-in bei Air Berlin erledigte ich am Freitagvormittag. Die Tickets druckte ich auf A4-Papier aus, sodass nur das Gepäck aufgegeben werden musste. Der Flug startete um 8:20 Uhr, und um 9:35 Uhr landeten wir in München. Von dort nahmen wir die S-Bahn zum Hauptbahnhof und stiegen in den Zug um.
Anreise nach Bad Tölz: Taxi, Air Berlin, S-Bahn, Regionalbahn.
Unsere Unterkunft lag nahe dem Kurhaus in der Ludwigstraße. Gegen 12:00 Uhr erreichten wir Bad Tölz. Mit dem Bus fuhren wir noch einige Haltestellen weiter. Am ersten Tag erkundeten wir bei schönem Wetter die Stadt. Um 16:00 Uhr waren wir zurück in der Unterkunft. Zwischendurch gab es kurze Regenschauer mit Gewitter.
Sehenswürdigkeiten in Bad Tölz: Marktstraße, Kalvarienberg und Kirche, Wanderhalle, Leonhardikapelle, Isarbrücke, Stadtpfarrkirche, Tölzer Krippen, Stadtmuseum.
Herzogenstand 29.05.2016
Heute führte der Weg auf den 1731 m hohen Herzogstand in den Bayerischen Voralpen. Mit der Herzogstandbahn erreichten wir die Bergstation in nur vier Minuten. Von dort ging es wenige Minuten zu Fuß auf dem markierten Weg zum Bergrestaurant. Unterwegs bot sich ein beeindruckender Blick auf den Walchensee. Der Seilbahnführer äußerte anerkennende Worte, als er mich barfuß bemerkte.
Wendelstein und Bayrischzell 30.05.2016
Heute war das Wetter eine einzige Matschparty, aber das hielt uns nicht davon ab, rauszugehen. Mit der Oberlandbahn düsten wir von Bad Tölz via Holzkirchen Richtung Bayrischzell bis Osterhofen. Ab dem Bahnhof waren es nur noch ein paar Schritte bis zur Liftstation – perfekt für nasse Füße!
Nach der Abfahrt vom Wendelstein fuhren wir rund 3 Kilometer mit der Bahn bis nach Bayrischzell. Der Ort liegt in der Alpenregion Tegernsee/Schliersee.
Kufstein in Tirol 31.05.2016
Heute führte uns unsere kleine Reise von Bad Tölz nach Kufstein. Mit der Bahn düsten wir gemütlich durch Holzkirchen, Bad Aibling und Rosenheim. Pünktlich um 12:00 Uhr landeten wir in Kufstein. Vom Bahnhof spazierten wir über die Innbrücke – schon hier bot sich ein toller Blick auf die Festung.
Highlights: Die Festung Kufstein, die charmante Altstadt mit Römerhofgasse, Marktplatz und Kirche.
Geheimtipp: In Kufstein thront die größte Freilichtorgel der Welt, die Heldenorgel. Täglich um 12:00 Uhr erklingt ihr beeindruckendes Konzert – mit 4.948 Pfeifen ist sie nicht zu überhören und ihr Klang schwebt weit über die Stadt.
Lenggries, Bad Tölz 01.06.2016
Das Alpmare Thermal-Hallenbad in Bad Tölz musste leider im vergangenen Jahr schließen. Stattdessen besuchten wir die Isarwelle in Lenggries. Da das Bad erst um 11.30 Uhr öffnete, nutzten wir die Zeit für einen entspannten Spaziergang durch den Ort. Vor der Gästeinformation fand ich auf einer Bank ein iPhone. Anstatt es selbst an den Besitzer zu senden, was möglich gewesen wäre, übergab ich es im gegenüberliegenden Rathaus beim Fundbüro.
Tegernsee mit Seerundfahrt 02.06.2016
Am letzten Tag haben wir uns spontan für eine Bootstour auf dem Tegernsee entschieden. Ursprünglich war eine größere Schifffahrt auf dem Chiemsee geplant, doch wir wählten stattdessen den Tegernsee. Mit der Bayerischen Oberlandbahn erreichten wir den Bahnhof Tegernsee, von dem es nur wenige Gehminuten zur Anlegestelle waren. Dabei passierten wir die Tegernseer Klosterkirche. Zunächst spazierten wir entlang der Seepromenade. Glücklicherweise war nicht viel los, vermutlich wegen des Wetters und der noch nicht begonnenen Ferienzeit. Gegen 11:30 Uhr legte unser Schiff ab. Die Rundfahrt kostete 14 Euro pro Person. Sitzplätze gab es sowohl im überdachten Hauptdeck als auch im Oberdeck. Wir blieben oben – die frische Luft tat gut. (;-)
Rottach-Egern bildete unseren ersten Halt. Dort besteht die Wahl, den Ort 90 Minuten zu erkunden oder direkt weiterzureisen. Da wir hungrig waren und die Gegend sehen wollten, entschieden wir uns für einen Stopp und suchten ein Restaurant auf. Wir wählten die Kirschner Stuben in Rottach-Egern, die gepflegte bayerische Küche mit regionalen Spezialitäten bietet.
Um 13.15 Uhr ging es weiter mit der Schifffahrt bis nach Bad Wiessee mit 90 Minuten Aufenthalt.
Unsere letzte Haltestelle war Gmund. Wir verließen das Fahrzeug jedoch nicht und setzten die Fahrt bis Tegernsee fort. Anschließend kehrten wir nach Bad Tölz zurück.