· 

Westerheversand

Ein unvergesslicher Ausflug zum Leuchtturm Westerheversand.

Unser Urlaub neigte sich dem Ende zu, aber ein absolutes Highlight durfte nicht fehlen: der Besuch des markanten Leuchtturms Westerheversand an Schleswig-Holsteins Nordseeküste. Dieser ikonische, rot-weiß gestreifte Leuchtturm, der oft als Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt gilt, wurde zwischen 1906 und 1908 erbaut und ist etwa 41,5 Meter hoch. Sein Leuchtfeuer dient als See-, Quermarken- und Leitfeuer und hat eine Tragweite von rund 21 Seemeilen (etwa 39 Kilometer).
Die Anreise hielt jedoch eine kleine Überraschung bereit. Da am Pfingstmontag keine direkte Busverbindung von Garding nach Westerhever bestand und ein Taxi zu teuer gewesen wäre, entschieden wir uns spontan für Fahrräder.
Beim "Möwennest" in Garding mieteten wir für 12 Euro zwei Räder und nahmen die 12 Kilometer lange Strecke in Angriff. Trotz einer kleinen Anstrengung erreichten wir den Leuchtturm nach etwa zwei Stunden.
Die Führung durch den Leuchtturm Westerheversand war das absolute Highlight unseres Ausflugs. Ein ehemaliger Leuchtturmwärter begeisterte uns mit spannenden Geschichten und fundiertem Wissen über die Geschichte und Funktion des Leuchtturms sowie der umliegenden Gebäude. Seit 1979 wird der Leuchtturm von Tönning aus ferngesteuert, und die ehemaligen Leuchtturmwärterhäuser beherbergen heute die Schutzstation Wattenmeer. Sein Enthusiasmus war spürbar und machte den Besuch einzigartig. Der weite Blick über die Nordsee und das Wattenmeer krönte unseren Ausflug. Es war ein Tag voller beeindruckender Erlebnisse und unvergesslicher Ausblicke.