Ein technisches Wunder: Unser Ausflug zum Schiffshebewerk Niederfinow
Manchmal sind es die Orte, die man nicht erwartet, die am meisten beeindrucken. Für uns war das Schiffshebewerk Niederfinow so eine faszinierende Entdeckung. Nahe dem idyllischen Ort Niederfinow und direkt am Finowkanal gelegen, ist dieses Bauwerk nicht nur ein beeindruckendes Industriedenkmal, sondern auch das älteste seiner Art in Deutschland.
Die Geschichte einer technischen Meisterleistung
Was die Ingenieure damals dazu brachte, dieses Wunderwerk zu bauen? Die alten, in die Jahre gekommenen Schleusen im Finowtal waren schlichtweg zu klein und zu langsam für den wachsenden Schiffsverkehr. Daher wurde beschlossen, eine neue, effiziente Lösung zu schaffen. Es ist kaum vorstellbar, dass die Bauarbeiten von 1927 bis 1934 dauerten. Das Hebewerk ist eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurskunst. Es besteht aus einem riesigen Trog, der Schiffe transportiert und selbst mit Wasser 4.300 Tonnen wiegt – gehalten von massiven Gegengewichten, die genau dasselbe Gewicht haben.
Was uns am meisten faszinierte, war zu beobachten, wie die Schiffe einen Höhenunterschied von 36 Metern überwinden. Es ist ein wirklich unglaublicher Anblick, wenn ein ganzes Schiff langsam in dem riesigen Wasserbehälter angehoben oder abgesenkt wird.
Heute kann man sogar eine zweite, hochmoderne Hebeanlage sehen, die 2022 in Betrieb genommen wurde. Sie verläuft parallel zum alten Schiffshebewerk, das nun stillgelegt ist. So erlebt man hier nicht nur ein Stück Technikgeschichte, sondern auch den Wandel der Zeit.
Unser Fazit: Ein Besuch am Schiffshebewerk Niederfinow ist ein absolut lohnenswerter Ausflug, der Geschichte, Technik und ein echtes Wow-Erlebnis perfekt vereint.